Silber – Hinterlistig seitwärts
Rundes Icon von GOLDINVEST - Das Investor-Magazin für Rohstoff-News und Rohstoff-Aktien
Redaktion
Rundes Icon von GOLDINVEST - Das Investor-Magazin für Rohstoff-News und Rohstoff-Aktien
Redaktion
Silber Barren und Münzen bei Goldinvest.de

Stand: 16.05.2025 von Florian Grummes

Während der Goldpreis nach einer spektakulären Rally schließlich am 22.April mit 3.500 US-Dollar ein neues Allzeithoch markierte, handelte der Silberpreis weiterhin deutlich unterhalb seiner starken Widerstandszone um 35 US-Dollar. Trotz des haussierenden Goldpreises gelang dem Silber bislang noch nicht mal ein Wiedersehen mit dem Hochpunkt vom letzten Oktober bei 34,89 US-Dollar.

Stattdessen bewegen sich die Silbernotierungen nun seit Mitte April trickreich in einer engen Handelsspanne primär zwischen ca. 32 und 33 US-Dollar seitwärts.

Mit einem Gold/Silber-Ratio knapp unter 100 hängt der Silberpreis zudem weit hinter dem Gold zurück. Unter fundamentalen Bewertungsmaßstäben ist Silber damit deutlich unterbewertet, um nicht zu sagen spottbillig.Dennoch hat sich auch Silber in den letzten zweieinhalb Jahren fast verdoppelt.

Trotzdem sind viele Silber-Anleger enttäuscht und warten ungeduldig auf die spektakulären Anstiege vergangener Hausse-Phasen, wie sie 2011 und 1980 zu beobachten waren. Dabei hat Silber das Gold seit dem Corona-Crash 2020 in den vergangenen fünf Jahren sogar deutlich übertroffen.

Fundamental betrachtet, wird für das Jahr 2025 laut unseren Kollegen vom „In Gold We Trust-Report 2025“ jedenfalls bereits das fünfte aufeinanderfolgende Angebotsdefizit von -117,6 Mio. Unzen erwartet.

Insgesamt ist das ein kumuliertes Defizit von fast 800 Mio. Unzen zwischen den Jahren 2021 und 2025 – das ist so viel wie eine gesamte Silber-Jahresproduktion der Minen.

Silber Angebot und Nachfrage 2016-2025Silber Angebot und Nachfrage 2016-2025, vom 12. Mai 2025. Quelle: The Silver Institute

Dabei wird der Silberbedarf maßgeblich durch den Einsatz in der Industrie getrieben, insbesondere durch den Rekordverbrauch in der Photovoltaik, der 2024 mit 197,6 Mio. Unzen ein Allzeithoch erreichte.

Die Zukunft für Silber sieht zudem vielversprechend aus, beispielsweise durch die Entwicklung silberbasierter Festkörperbatterien von Samsung, die eine Verdopplung der Energiedichte versprechen.

Letztlich bleibt aber der Goldpreis der wichtigste Faktor für die Silberpreisentwicklung: Sollte sich das Gold/Silber-Verhältnis auf den historischen Durchschnitt seit 1970 zurück bewegen, könnte Silber bei einem Goldpreis von aktuell ca. 3.185 US-Dollar problemlos auf 50 US-Dollar steigen.

Silber in US-Dollar – Tageschart

Silber in US-Dollar 16. Mai 2025Silber in US-Dollar, Tageschart vom 16. Mai 2025. Quelle: Tradingview

Seit dem 23. April konsolidiert der Silberpreis seine scharfe Erholung, welche auf den kurzzeitigen Crash im Umfeld der kollabierenden Aktienmärkte Anfang April folgte.

Damals fiel der Silberpreis innerhalb weniger Tage von 34,58 US-Dollar auf 28,31 US-Dollar zurück, nur um sich dann v-förmig wieder bis auf 33,69 US-Dollar zu erholen.Die seitdem laufende Seitwärts-Konsolidierung mutet eher wirr und trickreich an, bleibt im Unterton aber eher bullisch.

Eventuell will Silber noch mal seine steigende 200-Tagelinie (31.30 US-Dollar) auf Unterstützung testen wollen. Aber schon um 31,86 US-Dollar warten das untere Bollinger Band sowie die solide Aufwärtstrendlinie vom Februar 2024.

Damit Silber aus seiner Flaggen-Konsolidierung ausbrechen kann, braucht es aber auch die Unterstützung des Goldpreises.

Der Goldmarkt steckt jedoch mitten in einer volatilen Korrekturphase, die zuletzt von einem scharfen Abverkauf von 3.435 US-Dollar auf 3.120 US-Dollar, einer heftigen Erholung am gestrigen Donnerstag bis auf 3.252 US-Dollar sowie einem erneuten Rückfall am heutigen Freitag bis auf 3.154 US-Dollar gekennzeichnet ist.

Unser Fahrplan einer volatilen Konsolidierung auf hohem Niveau geht bislang also auf, trotzdem ist dieses wilde und volatile Hin- und Her am Goldmarkt nicht für schwache Nerven.

Wir befürchten, dass es durchaus noch eine Weile so weitergehen könnte, bis sich der Goldmarkt beruhigen wird und die nächste Aufwärtstrendphase beginnen kann. Dementsprechend müssen sich auch die Silber-Anleger noch etwas geduldigen.

Wir halten das Abwärtsrisiko am Silbermarkt aber für sehr überschaubar. Die mittelfristige Chance liegt hingegen weiterhin bei einem Anstieg bis auf 50 US-Dollar.

Bis diese Ausbruchsbewegung startet, müssen sich Silber-Investoren aber noch auf das ein oder andere Täuschungsmanöver einstellen, denn der Silberpreis liebt nichts mehr, als alle an der Nase herumzuführen.

Silber – Seitwärts, aber nicht aussichtslos

Während Gold bis Mitte April von einem neuen Allzeithoch zum nächsten eilte, blieb der Silberpreis deutlich hinter den Erwartungen zurück. Unser bullisches Szenario eines Anstieges bis auf ca. 50 US-Dollar hat sich bislang nicht bewahrheitet, ist aber auch noch nicht vom Tisch.

Stattdessen bewegt sich Silber seit Mitte April in einer engen Seitwärtsrange primär zwischen 32 und 33 US-Dollar.

Trotz einer Verdopplung des Silberpreises in den letzten zweieinhalb Jahren sind viele Anleger enttäuscht, da spektakuläre Kurssprünge wie in früheren Haussephasen bislang ausbleiben.

Fundamental betrachtet ist Silber angesichts eines anhaltenden Angebotsdefizits aber klar unterbewertet.

Charttechnisch konsolidiert Silber derzeit seine rasche Erholung nach dem kurzfristigen Einbruch von Anfang April. Die aktuelle Seitwärtsbewegung wirkt zwar unübersichtlich, bleibt aber grundsätzlich bullisch.

Ein Ausbruch nach oben hängt jedoch maßgeblich auch von einer Stabilisierung des Goldmarktes ab.

Kurzfristig bleibt das Risiko für Silber-Anleger überschaubar, mittelfristig bestehen weiterhin sehr gute Chancen auf deutlich höhere Kurse.

Autor: Florian Grummes
Technischer Analyst, Edelmetallexperte
www.goldnewsletter.de

Newsletter

Jetzt keine News verpassen und jederzeit top informiert über den Rohstoffmarkt!

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

Newsletter

Jetzt keine News verpassen und jederzeit top informiert über den Rohstoffmarkt!

Aktuelle Artikel
Teile diesen Artikel