Die wichtigsten Punkte
• Phase-1-Kernbohrungen in der Goldlagerstätte Kebigada, Goldprojekt Giro, (Bohrungen GRDD034 und GRDD035) wurden abgeschlossen.
• Bohrungen zielten auf tiefere hochgradige mit Sulfiden vergesellschaftete Goldvererzung im Kernbereich der Lagerstätte Kebigada.
• Die Überprüfung der Bohrkerne aus GRDD034 und GRDD035 zeigt mächtige sichtbare Abschnitte des Gesteinstyps und der Sulfidvererzung, ähnlich jener in den benachbarten Bohrungen GRDD025 und GRDD032, die eine signifikante Goldvererzung durchteuften. Die Analyseergebnisse stehen noch aus.
• Bohrung GRDD034 wurde bis in eine Tiefe von 414,9 m niedergebracht. Bohrkernproben wurden an das SGS Mwanza-Labor (Tansania) geschickt. Die Analyseergebnisse werden Ende Oktober erwartet.
• Bohrung GRDD035 wurde bis in eine Tiefe von 546,5 m niedergebracht. Bohrkernproben wurden für den Transport zum SGS Mwanza-Labor (Tansania) ausgewählt. Die Die Analyseergebnisse werden Mitte November erwartet.
• Falls die Bohrungen der Prioritätsstufe 1 eine signifikante Goldvererzung durchteuft haben, können in Phase 2 weitere 4 Kernbohrungen mit einer Länge von jeweils 500 m niedergebracht werden.
Amani Gold Limited („Amani“) gibt bekannt, dass die Phase-1-Kernbohrungen auf der Lagerstätte Kebigada, Goldprojekt Giro, (Bohrungen GRDD034 und GRDD035) abgeschlossen wurden (siehe Pressemitteilung vom 22. August 2019).
Die Bohrungen zielten auf eine tiefere hochgradige Goldvererzung im Kernbereich der Lagerstätte Kebigada.
Die Bohrung GRDD034 wurde bis in eine Tiefe von 414,9 m niedergebracht. Die Bohrkernproben wurden an das SGS Mwanza-Labor (Tansania) geschickt. Die Analyseergebnisse werden Ende Oktober erwartet. Die Bohrung GRDD035 wurde bis in eine Tiefe von 546,5 m niedergebracht. Die Bohrkernproben wurden für den Transport zum SGS Mwanza-Labor (Tansania) ausgewählt. Die Analyseergebnisse werden Mitte November erwartet. Die Bohrung GRDD033 der Phase-1-Kernbohrungen wurde in einer Tiefe von 74,6 m abgebrochen, da nach dem Durchqueren einer Bruchzone die Bohrung erheblich abgelenkt wurde. Die in Phase 1 niedergebrachten Bohrungen hatten eine Gesamtlänge von 1.036 m.
Falls die Bohrungen der Prioritätsstufe 1 eine signifikante Goldvererzung durchteuft haben, können in Phase 2 weitere 4 Kernbohrungen mit einer Länge von jeweils 500 m niedergebracht werden (siehe Pressemitteilung vom 22. August 2019, Abbildung 2).
Die Bohrung GRDD034 wurde angrenzend an Sektion L750N angesetzt und mit einer Neigung von 70° und einem Azimut von 43° (Abbildung 2, Tabelle 1) niedergebracht. Sie zielte auf eine tiefere mit Sulfiden vergesellschaftete Goldvererzung, die zuvor mittels Bohrung GRDD025 umrissen wurde (63 m mit 2,40 g/t Au ab 101 m Tiefe, einschließlich 16 m mit 6,58 g/t Au ab 139 m Tiefe, 69,35 m mit 1,63 g/t Au ab 227 m Tiefe, einschließlich 5,6 m mit 3,73 g/t Au ab 241,4 m Tiefe und 9,2 m mit 7,33 g/t Au ab 305,8 m Tiefe; einschließlich 0,7 m mit 87,30 g/t Au ab 305,8 m Tiefe, siehe Pressemitteilung vom 26. Mai 2017). Die visuelle Überprüfung des halbierten Kerns aus GRDD025 und GRDD034 zeigt die lithologische Kontinuität und den Vererzungstyp. Die Bohrung GRDD034 hat eine Sulfidvererzung in Form von Dissemination, Quarz-/Pyrit- und Pyritgängen, Stringers (Erzschnüre) und ausgeprägten Pyritplättchen durchteuft, die alle mit einer Goldvererzung vergesellschaftet sein könnten (Fotos 2 und 3).
GRDD034 durchteufte mächtige Abschnitte der Pyritvererzung von 204,00 m bis 263,50 m (59,5 m langer Abschnitt enthält 2-3 % Pyrit), von 286,9 m bis 322,5 m (35,6 m langer Abschnitt enthält 1 % Pyrit) und von 334,0 m bis 373,0 m (39,0 m langer Abschnitt enthält 1-2 % Pyrit). Ebenfalls typisch für die Goldlagerstätte Kebigada ist, dass durchgehend vererzte Abschnitte durch schmale nicht vererzte Zonen mit geringer Sulfidierung und/oder 0,2 m bis 4,0 m mächtigen mafischen Intrusionsgängen ohne Erzgehalt, voneinander getrennt sind.
Die vorliegenden Informationen basieren auf einer visuellen Überprüfung und Interpretation der Bohrung GRDD034. Die eigentliche Beurteilung kann von der anfänglichen Interpretation abweichen. Die Analyseergebnisse von GRDD034 stehen noch aus.
Die Bohrung GRDD035 (Foto 1) wurde in Sektion L950N angesetzt und mit einer Neigung von 70° und einem Azimut von 43° (Abbildung 2, Tabelle 1) niedergebracht. Sie zielte auf eine tiefere mit Sulfiden vergesellschaftete Goldvererzung, die zuvor mittels Bohrung GRDD032 umrissen wurde (10 m mit 4,36 g/t Au ab 102 m Tiefe, einschließlich 4,05 m mit 9,30 g/t Au ab 103,75 m Tiefe, 88,1 m mit 2,13 g/t Au ab 221,4 m Tiefe, einschließlich 3 m mit 35,86 g/t Au ab 238 m Tiefe, siehe Pressemitteilung vom 7. August 2017). Die Überprüfung des halbierten Kerns aus GRDD032 und GRDD035 zeigt die lithologische Kontinuität und den Vererzungstyp. Die Bohrung GRDD035 hat eine Sulfidvererzung in Form von Dissemination, Quarz-/Pyrit- und Pyritgängen, schmalen Pyrit-Stringers durchteuft, die alle mit einer Goldvererzung vergesellschaftet sein könnten (Fotos 4 und 5).
GRDD035 durchteufte mächtige Abschnitte der Pyritvererzung von 140,6 m bis 194,5 m (53,9 m langer Abschnitt enthält 1 % Pyrit), von 211,5 m bis 227,0 m (15,5 m langer Abschnitt enthält 1 % Pyrit), von 252,8 m bis 281,3 m (28,5 m langer Abschnitt enthält 1 % Pyrit) von 301,7 m bis 316,5 m (14,8 m langer Abschnitt enthält 1 bis 2 % Pyrit), von 379,5 m bis 428,0 m (48,5 m langer Abschnitt enthält 1 % Pyrit), von 453,0 m bis 461,8 m (8,8 m langer Abschnitt enthält 1 % Pyrit) und 491,0 m bis 537,0 m (46,0 m langer Abschnitt enthält 1 % Pyrit). Ebenfalls typisch für die Goldlagerstätte Kebigada ist, dass durchgehend vererzte Abschnitte durch schmale nicht vererzte Zonen mit geringer Sulfidierung und/oder 0,2 m bis 4,0 m mächtigen mafischen Intrusionsgängen ohne Erzgehalt, voneinander getrennt sind.
Die vorliegenden Informationen basieren auf einer visuellen Überprüfung und Interpretation der Bohrung GRDD035. Die eigentliche Beurteilung kann von der ursprünglichen Interpretation abweichen. Die Analyseergebnisse von GRDD035 stehen noch aus.
Erwähnenswert ist, dass GRDD035 ebenfalls eine Pyrit- und veränderliche Kupferkiesvererzung von 491,0 m bis 537,0 m (46,0 m) durchteufte. Kupferkies tritt in Klüften auf, die von blaugrauen Quarz- und milchig-weißlichen Quarzgängen ausgefüllt sind. In früheren Bohrkampagnen lieferten ähnliche Quarz/Kupferkies-Paragenesen Goldgehalte von über 3 g/t (GRDD003).
Goldprojekt Giro
Das Goldprojekt Giro umfasst zwei Explorationslizenzen, die eine Fläche von 497 km2 abdecken. Das Projekt liegt innerhalb des Kilo-Moto Belt in der DRK (Demokratische Republik Kongo), ein nur wenig erkundeter Grünsteingürtel (Greenstone Belt), der Randgold Resources‘ Lagerstätten der Kibali Group mit 16 Millionen Unzen beherbergt. Diese Lagerstätten befinden sich innerhalb von 35 km des Goldprojekts Giro (Abbildung 1).
Das Goldprojekt Giro wird von sehr aussichtsreichen vulkanisch-sedimentären Lithologien in einem ähnlichen tektonischen und lithologischen Rahmen unterlagert wie die Goldlagerstätten Kibali. In den zwei Hauptgebieten Giro und Tora wurde sowohl primäres Gold als auch Seifengold während der belgischen Herrschaft abgebaut. Heute werden diese Gebiete von den lokalen Bergleuten weitläufig abgebaut.
Amani hat eine Goldressource auf Kebigada innerhalb des Goldprojekts Giro abgegrenzt: 45,62 Mio. Tonnen mit 1,46 g/t Au für 2,14 Mio. Unzen Gold bei einem Cut-off-Gehalt von 0,9 g/t Au (siehe Pressemitteilung vom 23. August 2017, Abbildung 1 und Tabelle 1).
Abbildung 1. Karte der Provinz Haute Uele in der Demokratischen Republik Kongo mit Lage der Goldlagerstätten Kebigada und Douze Match, Goldprojekt Giro
Abbildung 2. Karte des Zentralbereichs der Goldlagerstätte Kebigada mit Lage der Kernbohrungen GRDD034 und GRDD035 geplanten Kernbohrstellen (Bohrungen der Priorität 1 in Rot)
Foto 1. In Betrieb befindliches Kernbohrgerät auf GRDD035
Foto 2. Bohrkern GRDD025 (siehe Pressemitteilung vom 26. Mai 2017) mit grünlich-grauem, stark geschiefertem und leicht geschertem mafischem Vulkanitgestein mit 2-3 % disseminierten Pyrit, einer Reihe von Quarz- und Pyritgängen mit einer durchschnittlichen Breite von 5 mm (Verlauf N300/85SW) sowie dünne Pyritplättchen. Diese Gesteine lieferten Goldgehalte von 8,59 g/t Au über 2 m innerhalb eines vererzten Abschnitts von 70 m mit 1,76 g/t Au von 227 m bis 296 m Tiefe.
Foto 3. Bohrkern GRDD034 mit hellgrau-grünlichem, geschiefertem mafischem Vulkanitagglomerat mit disseminiertem Pyrit sowie Pyrit im Zusammenhang mit Stringers und Quarzgängen zwischen 215,00 m und 219,90 m Tiefe (links) und 337,00 m und 342,00 m Tiefe (rechts). Die vorliegenden Informationen basieren auf einer visuellen Überprüfung und Interpretation der Bohrung GRDD034. Die eigentliche Beurteilung kann von der ursprünglichen Interpretation abweichen. Die Analyseergebnisse stehen noch aus.
Foto 4. Bohrkern GRDD032 (siehe Pressemitteilung vom 7. August 2017) mit grünlichgrauem, fein- bis mittelkörnigem, mäßig zerklüftetem bis massivem Agglomerat mit 2 bis 3 % disseminiertem Pyrit, Pyrit-Stringers und Quarz-/Pyrit-Gängen mit Goldgehalten von 5,17 g/t Au über 3,00 m (von 275,7 m bis 278,5 m) und 2,33 g/t Au über 2,6 m (von 301,9 m bis 304,5 m) innerhalb eines vererzten Abschnitts von 84,6 m mit 2,35 g/t Au von 221,4 m bis 306,0 m Tiefe.
Foto 5: Bohrkern GRDD035 mit grau-grünlichem, geschiefertem mafischem Vulkanitagglomerat mit disseminiertem Pyrit sowie Pyrit in Zusammenhang mit Stringers und Quarzgängen zwischen 314,0 m und 316,5 m (links) und milchig-weißlichem Quarzgang mit unregelmäßiger Kupferkiesvererzung in 512,7 m Tiefe (rechts). Die vorliegenden Informationen basieren auf einer visuellen Überprüfung und Interpretation der Bohrung GRDD035. Die eigentliche Beurteilung kann von der ursprünglichen Interpretation abweichen. Die Analyseergebnisse stehen noch aus.
Tabelle 1. Zusammenfassung der Phase-1-Bohrungen
Schätzungen der Gesamtressource auf Goldprojekt Giro
Amani hat früher eine Goldressource auf Kebigada innerhalb des Goldprojekts Giro abgegrenzt: 45,62 Mio. Tonnen mit 1,46 g/t Au für 2,14 Mio. Unzen Gold bei einem Cut-off-Gehalt von 0,9 g/t Au (siehe Pressemitteilung vom 23. August 2017, Abbildung 1 und Tabelle 2).
Darüber hinaus hat Amani ebenfalls früher eine Goldressource auf Douze Match innerhalb des Goldprojekts Giro abgegrenzt. Die Gesamtressource des Goldprojekts Giro übersteigt jetzt 3 Mio. Unzen Gold. Die Schätzungen der angezeigten und geschlussfolgerten Mineralressourcen für die Lagerstätten Kebigada und Douze Match liegen bei 81,77 Mio. Tonnen mit 1,2 g/t Au für 3,14 Mio. Unzen Au bei einem Cut-off-gehalt von 0,6 g/t Au. Die Schätzungen der angezeigten und geschlussfolgerten Mineralressourcen für die Lagerstätten Kebigada und Douze Match liegen bei 49,62 Mio. Tonnen mit 1,49 g/t Au für 2,37 Mio. Unzen Au bei einem Cut-off-Gehalt von 0,9 g/t Au (siehe Pressemitteilung vom 10. Dezember 2018, Abbildung 1 und Tabelle 1).
Tabelle 1: Schätzungen der Gesamtressource
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Herrn Grant Thomas
Technical Director
Tel. +61 437 553 531
grant.thomas@amanigold.com
Webseite: www.amanigold.com
Im deutschsprachigen Raum
AXINO GmbH
Fleischmannstraße
73728 Esslingen am Neckar
Tel. +49-711-82 09 72 11
Fax +49-711-82 09 72 15
office@axino.de
www.axino.de
Bisherige Offenlegung – 2012 JORC Code
Informationen hinsichtlich der Mineralressourcen, Explorationsziele und Explorationsdaten in Verbindung mit bisherigen Offenlegungen hinsichtlich des Goldprojekts Giro in dieser Pressemitteilung wurden aus den folgenden Pressemitteilungen zusammengestellt:
• Pressemitteilung: Beginn der Kernbohrungen auf Lagerstätte Kebigada, Goldprojekt Giro
• Pressemitteilung: „Giro Gold Project Exceeds 3 Moz Gold, with Douze Match Maiden Mineral Resource Estimate of 320koz gold” dated 10 December 2018. (Goldprojekt Giro jetzt mit über 3 Mio. Unzen Gold nach erster Ressourcenschätzung auf Douze Match von 320.000 Unzen Gold, datiert 10. Dezember 2018)
• Pressemitteilung: „Giro Gold Project – Revision to Maiden Resource Estimate” dated 23 August 2017. (Goldprojekt Giro – Überarbeitung der ersten Ressourcenschätzung, datiert 23. August 2017)
• Pressemitteilung: „35.9 g/t Gold Intercept from deep Diamond Drilling opens new drilling campaign at Amani’s Giro Gold Project” dated 7 August 2017.
• Pressemitteilung: „Diamond drill results from depth add to Maiden Resource model at Kebigada, Giro Gold Project” dated 26 May 2017.
Kopien der Berichte finden Sie auf der Webseite von Amani Limited, www.amani.com.au. Diese Berichte wurden gemäß dem 2012 Edition of JORC Australasian Code for Reporting of Exploration, Mineral Resources and Ore Reserves erstellt. Das Unternehmen bestätigt, dass es sich keiner neuen Informationen oder Daten bewusst ist, die diese Information wesentlich beeinflussen, die in den ursprünglichen Pressemitteilungen enthalten ist. Das Unternehmen bestätigt, dass die Form und der Zusammenhang, in dem die Ergebnisse der kompetenten Person präsentiert werden, von der ursprünglichen Pressemitteilung nicht wesentlich abgeändert wurden.
Competent Persons Statement
Explorationsergebnisse
Die Information in dieser Pressemitteilung, die sich auf die Explorationsergebnisse bezieht, basiert auf der von Herrn Grant Thomas zusammengestellten Information und den Begleitunterlagen, die sie angemessen repräsentiert. Herr Grant Thomas ist eine sachkundige Person und ein Mitglied des Australasian Institute of Mining and Metallurgy und ein Mitglied des Australian Institute of Geoscientists. Herr Thomas ist ein Executive Director und der Chief Technical Officer von Amani Gold Limited. Er verfügt über ausreichendes Wissen und Erfahrung über diesen hier vorliegenden Vererzungs- und Lagerstättentyp. Seine Tätigkeiten qualifizieren ihn als sachkundige Person gemäß den Regeln der Fassung aus dem Jahr 2012 des „Australasian Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves“. Herr Thomas stimmt den hier gegebenen Informationen in der jeweiligen Form und im jeweiligen Kontext zu.
Dies ist eine Übersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung. Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine Haftung für die Richtigkeit der Übersetzung wird ausgeschlossen.