Nicola Mining: Bohrungen auf New Craigmont zeigen Potenzial auf Mineralisierungskörper auf
Rundes Icon von GOLDINVEST - Das Investor-Magazin für Rohstoff-News und Rohstoff-Aktien
Redaktion
Rundes Icon von GOLDINVEST - Das Investor-Magazin für Rohstoff-News und Rohstoff-Aktien
Redaktion
Vererzung in den Bohrkernen von Nicola Mining

Potenzial auf nahegelegenes Porphyr-System

Die kanadische Nicola Mining (WKN A3D3LF / TSXV NIM) hat im Juni 2023 auf ihrem Kupferprojekt New Craigmont in British Columbia ein Bohrprogramm durchgeführt. New Craigmont grenzt an die historische Kupfermine Craigmont an und das Unternehmen untersuchte mit diesen Bohrungen das Potenzial einer südöstlichen Erweiterung des historischen Skarn-Erzkörpers von Craigmont und die Möglichkeit, das dort ein Kupferporphyr vorliegt. Die Analyse der Bohrdaten ergab jetzt, so CEO Peter Espig, ermutigende Ergebnisse.

Das Bohrprogramm auf der Liegenschaft, die zudem nur 33 Kilometer südlich der größten Kupfermine Kanadas, der Highland Valley-Mine von Teck Resources, liegt, umfasste sechs Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 2.684 Metern.

Satellitenbild der Projektgebiete von Nicola Mining mit markierten Pachtflächen und Standorten des Bohrprogramms 2023, eingetragen in NAD 83 UTM 10N.
Karte des Bohrprogramms 2023 (projiziert in NAD 83, UTM 10N); Quelle: Nicola Mining

Potenzial auf nahegelegenes Porphyr-System

Die Bohrungen NC23-001, NC23-002, NC23-003 und NC23-004a wurden südöstlich der historischen Craigmont-Kupfermine abgeteuft, um das Potenzial auf eine fortlaufende Skarn-Mineralisierung zu erproben. NC23-001 durchschnitt dabei zwei Abschnitte mit (schwach mineralisiertem) Exoskarn, das in kalkhaltigem Sedimentgestein der Nicola-Gruppe vorkommt, und zwar von 67,25 m bis 99,8 m und von 172,43 m bis 185,50 m. Die Skarn-Abschnitte bestehen aus gebändertem Aktinolith, Magnetit, Epidot, braunem Granat und Chalkopyrit-Adern (Abbildung 3). In den Bohrlöchern NC23-002, NC23-003 und NC23-004a wurden umfangreiche Alterationen (Epidot, Chlorit und Biotit) in Sediment- und Vulkangestein der Nicola-Gruppe entdeckt, während im Bohrkern kein genauer Skarn-Abschnitt gefunden wurde. Diese Alteration ist charakteristisch für Porphyre und unterstützt die Möglichkeit eines nahegelegene Porphyrsystems.

Die Bohrlöcher NC23-005 und NC23-006 wurden nordöstlich und nördlich der historischen Grube gebohrt und zielten auf den Guichon-Quarz-Diorit ab. Im Kern wurden ausgedehnte Kalium-Alteration (K-Feldspat), Propylit-Alteration (Epidot und Chlorit) und Adern mit Chalkopyrit +/- Molybdänit beobachtet, was auf das Vorhandensein eines Porphyr-Kupfer-Systems auf New Craigmont hindeutet. Das Auftreten dieser Merkmale zusammen mit diskreten Zonen mit beträchtlichem Kupfergehalt (>0,1 % Cu; siehe Tabelle), die sich alle in der Nähe des historischen hochgradigen Skarns befinden, unterstützen die Hypothese, dass es auf dem Grundstück ein Porphyrzentrum (oder mehrere) gibt und dass ein Kupferporphyrsystem die Mineralisierungsquelle für das historische Craigmont-Skarn ist.

Tabelle mit Kupfergehalt und Lithologie aus Bohrungen bei Nicola Mining. Zeigt Cu-Gehalte über 0,1% in verschiedenen Gesteinstypen von hydrothermaler Brekzie bis zu Skarn.
Analyseergebnisse von >0,1% Kupfer; Quelle: Nicola Mining

Nicola arbeitet jetzt daran, diese neuen Daten sowie alle historischen und aktuellen Kernaufzeichnungen und Laborresultate zusammenzufassen. Ist dies geschehen, soll ein 3D-Modell zur geologischen Interpretation erstellt werden. Dazu werden auch Daten der Kartierung und von geophysikalischen Untersuchungen genutzt. Ziel ist es, die Zielgenerierung zu unterstützen und es Nicola zu ermöglichen, Arbeitshypothesen zu verfeinern und weitere Daten zu integrieren.

Die Planungen für 2024

Im Frühling des kommenden Jahres will das Unternehmen dann zunächst geophysikalische IP-Untersuchungen (induced polarization) auf zwei besonders aussichtsreichen Bereichen von New Craigmont durchführen. Damit sollen gleichzeitig bestehende Lücken in den IP-Daten geschlossen werden. Nicola wird diese Daten zusammen mit Magnetik- and Widerstandsdaten verwenden, um die Interpretationen von Struktur, Lithologie, Alteration und Mineralisierung zu erweitern. In der Vergangenheit stimmten die Ergebnisse von IP-untersuchungen in hohem Maße mit hochgradigen Kupferabschnitten überein.

Darauf und auf den bestehenden Daten aufbauend wird Nicola Bohrungen planen, die später im Sommer 2024 auf beiden mit IP-Erkundungen untersuchten Gebieten erfolgen sollen. Bei all diesen Arbeiten wird das Unternehmen weiterhin eng mit der Forschungsstelle für Mineralvorkommen der University of British Columbia zusammenarbeiten. Diese führt bereits eine Studie zur Untersuchung der porphyrartigen Alteration und Mineralisierung auf New Craigmont durch.

Peter Espig, CEO von Nicola Mining Inc. kommentierte die Ergebnisse: „Insgesamt lieferte das Programm 2023 ermutigende Ergebnisse. Wir hätten zwar gerne mehr Mineralisierung direkt südöstlich der historischen Grube gesehen, doch die Bohrungen in nordöstlicher Richtung deckten eine umfangreiche Alteration auf und weisen auf das Potenzial anderer Mineralisierungskörper hin. Wir sind besonders erfreut zu sehen, dass die Aufschlüsse, die wir diesmal ausführlich kartiert haben, perfekt mit den Querschnittsdiagrammen übereinstimmen, die elektromatische Anomalien aufweisen. Diese Ergebnisse bestärken uns in unserem Engagement, das Projekt New Craigmont zu erkunden und zu entwickeln.“

Newsletter

Jetzt keine News verpassen und jederzeit top informiert über den Rohstoffmarkt!

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

Nicola Mining Inc. ist ein diversifiziertes Bergbauunternehmen mit Sitz in British Columbia, Kanada. Neben der Erschließung und Exploration von Gold- und Silberprojekten betreibt das Unternehmen eine eigene Mühle in Merritt, die auch Auftragsverarbeitungen für andere Minen durchführt. Nicola Mining verfolgt einen integrierten Ansatz, um sowohl die Rohstoffförderung als auch die Weiterverarbeitung zu optimieren.
Unternehmens-News
Ähnliche Artikel
Teile diesen Artikel
Newsletter

Jetzt keine News verpassen und jederzeit top informiert über den Rohstoffmarkt!