Zum Ende der vergangenen Woche legte der Platinpreis einen wahren Preissprung hin und beendete die Handelswoche bei nur knapp unter 1.100 USD pro Unze. Damit hat das Edelmetall, das auch in Automobilkatalysatoren zum Einsatz kommt, 2025 bereits rund 20% zugelegt, auch wenn das nurvergleichweise wenigen Anlegern aufgefallen sein dürfte.
Fundamental so die Analysten der Saxo Bank, erfahre der Platinpreis Unterstützung durch die Aussicht auf das dritte jährliche Angebotsdefizit infolge. Auch Berichte über eine steigende Nachfrage nach Platinbarren, Münzen und Schmuck in China, wo man beginne das Metall als günstigere Alternative zu Gold zu betrachten, würden das Edelmetall stützen, so die Experten.
Wichtige Preismarke überwunden
Beobachter sehen zudem das Überwinden der psychologisch wichtigen Marke von 1.000 USD pro Unze als Auslöser für spekulative Anschlusskäufe an. Sie weisen aber auch darauf hin, dass aus China starke Käufe des physischen Metalls um den Bereich von 950 USD pro Unze herum zu beobachten gewesen seien und gehen davon aus, dass der zuletzt sprunghafte Anstieg über 1.000 USD diese Nachfrage schwächen werde.
Chinaimporte steigen signifikant
Im April, das zeigen Zolldaten, führte die Volksrepublik 10 Tonnen Platin ein, was den höchsten Wert seit einem Jahr und einen 47%igen Anstieg zum März darstellt. Laut Aussage des World Platinum Investment Council (WPIC) beginnt die Nachfrage nach Platinschmuck in China wieder zu steigen, nachdem sie das vergangene Jahrzehnt über gesunken sei.
Zudem gibt es anhalten Bedenken in Bezug auf das primäre Platinangebot. Durch die steigende Zahl von Elektromobilen in den vergangenen Jahren und die damit einhergehend sinkende Nachfrage nach Katalysatoren, gerieten die Preise für Platin und Palladium unter Druck, was den Anreiz die Minenproduktion zu erhöhen reduzierte.
Allerdings, heißt es von den Experten von Metals Focus, würden die oberirdischen Lagerbestände nach wie vor bei hohen 14 Monaten der globalen Nachfrage liegen, was das Marktdefizit abdecke und das Upside für Platin und Co. begrenze.