Donnerstag, 08. Jun, 17:09
 
4.00 von 5 - 1 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.

In den letzten sieben Handelstagen konnten die Bären das monatelange Hin und Her letztlich für sich entschieden. Zunächst drückten sie am Montag die Kurse wieder bis auf 1.310 USD. Damit war die Aufwärtstrendlinie gebrochen und die letztlich entscheidende Unterstützungszone um 1.300 USD den Bären hoffnungslos ausgeliefert. Der vierte Angriff innerhalb von drei Monaten führte schließlich zum Erfolg. So brachen am gestrigen Dienstag alle Dämme. Ausgehend von 1.310 USD wurde der Goldpreis innerhalb weniger Stunden bis auf 1.266 USD gnadenlos abverkauft. Die quälende und trendlose Seitwärtsphase wurde also gestern mit einem großen Ausverkauf beendet.

1. Gold in USD

Gold in USD Monatschart:

Gold in USD - Monatschart

Der logarithmische Monatschart fängt das Kursgeschehen der letzten sieben Jahre am Goldmarkt ein. Seit dem erfolgreichen Ausbruch aus dem Keil befindet sich der Goldpreis ganz klar wieder in einem Aufwärtstrend. Dabei ist seit Dezember 2015 ein Kursanstieg von knapp 32% zu beobachten gewesen. Dieser deutliche Anstieg hat natürlich Kraft gekostet. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass der Goldpreis seit über drei Monaten zunächst auf hohem Niveau konsolidierte und gestern etwas deutlicher unter die Räder geraten ist. Dennoch wirkt dieser Rücksetzer im großen Bild harmlos. Wirklich bedenklich wird es eigentlich erst unterhalb des mittleren Bollinger Bandes (1.201 USD).

Positiv bleibt die Tatsache, dass jetzt aufgrund der monatelangen Korrektur die Oberseite in Form des oberen Bollinger Bandes (1.384 USD) aufgebogen werden konnte und Platz für neue Hochs vorhanden ist. Gleichzeitig ist das Kaufsignal beim MACD nach wie vor aktiv, während sich der RSI-Indikator im neutralen Bereich bewegt. Damit sind wir von überkauften Zuständen auf der obersten Zeitebene noch immer weit entfernt!

Die bullische Grundschwingung wurde in den letzten Monaten vor allem durch die eingebettete Stochastik erzeugt. Dieser Oszillator lief seit Juni mit beiden Signallinien oberhalb von 80. Durch den gestrigen Abverkauf ist eine der beiden Signallinien nun unter die Marke von 80 gerutscht. Damit wäre der eingebettete Zustand verloren. Allerdings müssen wir uns hier bis zum Monatsende gedulden, denn erst dann ist die gesamte Kerze für den Monat Oktober fertig. Bis dahin kann noch viel passieren und es würde mich nicht verwundern, wenn Gold zum Monatsende hier den eingebetteten Zustand doch verteidigen kann.

Aufgrund des gestrigen Rücksetzers muss der Monatschart jetzt aber konsequenterweise mit „abnehmend bullisch“ bewertet werden. Solange die Marke von 1.250 USD nicht klar und deutlich unterschritten wird, erwarte ich weiterhin den volatilen Durchmarsch bis an die große und mittelfristig entscheidende Widerstandszone um 1.500 – 1.530 USD. Erst in diesem Bereich sollte es eine mehrmonatige tiefe Korrektur am Goldmarkt geben – voraussichtlich im ersten Halbjahr 2017.

Gold in USD Wochenchart:

Gold in USD - Wochenchart

Auf dem arithmetischen Wochenchart spielte sich die Seitwärtskonsolidierung der letzten drei Monate knapp unterhalb der fünfjährigen Abwärtstrendlinie ab. Gleichzeitig verlief die von unten kommende Aufwärtstrendlinie zu Beginn der aktuellen Handelswoche bei ca. 1.310 USD. Mit dem gestrigen Kursrutsch wurde diese Aufwärtstrendlinie nun klar gebrochen und der Panik-Ausverkauf war die logische Konsequenz. Allerdings hat der Goldpreis damit innerhalb kürzester Zeit die sehr starke Unterstützungszone zwischen 1.260 und 1.280 USD erreicht. Vor allem das Februarhoch bei 1.262 USD sollte den Abverkauf stoppen können.

Die Indikatoren präsentieren sich nach dem Kursrutsch derzeit unentschieden. Während das Verkaufssignal des MACD mittlerweile klar bestätigt ist, hat die Stochastik bereits die überverkaufte Zone erreicht. Damit wäre das Minimalziel der dreimonatigen Korrektur/Konsolidierung erreicht. Ein überverkaufter Wochenchart innerhalb eines übergeordneten Aufwärtstrends spricht auf Sicht der nächsten Wochen und Monate eher für wieder steigende Kurse.

In der Summe muss der Wochenchart jetzt neutral bewerten werden. Können die Bullen die Marke von 1.262 USD verteidigen, kann sich der Bias aber schnell wieder auf bullisch drehen. Unterhalb von 1.250 USD hingegen muss die „Bullenmarkt-These“ zunehmend in Frage gestellt werden.

Gold in USD Tageschart:

Gold in USD - Tageschart

Auf dem logarithmischen Tageschart steckte der Goldpreis seit seinem Hoch am 6.Juli bei 1.375 USD in einer tückischen und quälenden Seitwärtskonsolidierung, welche gestern mit einem dramatischen Kursrutsch endlich aufgelöst wurde. Mein „Worst Case Szenario“ sah genau diesen Abverkauf vor, allerdings mit einer geringen Eintrittswahrscheinlichkeit. Das Beste am gestrigen Drama ist die Tatsache, dass damit die meisten schwachen Hände nun abgeschüttelt worden sind und bereits wieder Stimmen á la „Gold fällt unter 1.000 USD“ herumgereicht werden.

Dabei vergessen die meisten, dass der Goldpreis gestern noch nicht einmal seine 200-Tagelinie (1.254 USD) wiedergesehen hat. Diese wichtige Durchschnittslinie steigt täglich weiter an und wird das Bärenspektakel in Kürze stoppen. In Verbindung mit der extrem überverkauften Stochastik und dem ebenfalls zunehmend überverkauften RSI sind damit alle Zutaten für eine deutliche Erholung in Richtung 1.300 – 1.310 USD bereits am Start.

Gut möglich, dass der Goldpreis in den nächsten Tagen noch die Zone 1.255 – 1.262 USD anläuft, die Bodenbildung ist aber bereits im Gange. Ein absolutes Crash-Szenario wäre nur denkbar, wenn auch die Aktienmärkte kollabieren. Danach sieht es momentan nicht aus. Vielmehr gibt es für antizyklisch handelnde Großinvestoren genügend Gründe, um jetzt beim Gold die Hand aufzuhalten.

Zusammengefasst bin ich aus antizyklischer Perspektive extrem bullisch. Dem Trendfolger liefert der Tageschart aber vorläufig natürlich eher bärische Signale.

Ich bin jedoch überzeugt, dass die Kombination aus 200-Tagelinie und der extrem überverkauften Stochastik in den kommenden 4-10 Tagen für eine deutliche Erholung sorgen wird. Bereits der US-Arbeitsmarktbericht am Freitag könnte die Trendwende einleiten. Erstes Kursziel ist die Unterstützungszone 1.300 – 1.310 USD. Darüberhinaus ist in den nächsten Wochen auch ein Anstieg bis zur fallenden 50-Tagelinie (1.335 USD) nicht ausgeschlossen.

Unterhalb von 1.250 USD will ich den Goldpreis jetzt aber nicht mehr fallen sehen, denn sonst gerät die „Bullenmarkt-These“ in arge Bedrängnis.

2. Gold / Silber-Ratio

Gold / Silber-Ratio

Mit 65,58 Punkten erreichte das Gold/Silber-Ratio Anfang Juli einen zweijährigen Tiefststand. Die erwartete Gegenbewegung verläuft bislang mustergültig unterhalb der 200-Tagelinie (74,13) als auch unterhalb des 38,2%-Retracements (72,29). Die ehemalige Unterstützung und jetziger Widerstand um 72 wurde bislang nicht erreicht.

Übergeordnet liefert das Ratio seit Ende Februar ein klares Kaufsignal für den gesamten Edelmetallsektor.
Kurzfristig jedoch steckt das Ratio in der Gegenbewegung fest, das Ende ist noch nicht absehbar. Erst unterhalb von 65 ist die Konsolidierung/Korrektur beendet und das nächste Ziel bei 58 Punkten aktiviert.

3. CoT-Report

CoT-ReportGold Hedgers Position

Die aktuellsten Daten vom Terminmarkt haben sich trotz des kaum veränderten Goldpreises leicht verschlechtert. Demnach hielten die kommerziellen Händler am 27.September bei einem Goldpreis von 1.327 USD kumuliert genau 314.594 leerverkaufte Kontrakte auf den Goldfuture an der COMEX.

Wie in den vergangenen Monaten immer wieder geschrieben, liefert dieser Analysebaustein alleine betrachtet ein klares Verkaufssignal. Da aber auf den Goldmarkt sehr viel mehr Faktoren einwirken, darf dieses Verkaufssignal nicht überbewertet werden. In einem Bullenmarkt laufen die Preise immer höher als sich das alle vorstellen können. Gleichzeitig gab es in den Jahren 2001 bis 2011 immer wieder Phasen, in denen das sogenannte „smart money“ bis zum Anschlag short positioniert war, der Goldpreis aber dennoch weiter steigen konnte.

In jedem Fall dürften die kommerziellen Händler den gestrigen Kursrutsch zur Eindeckung genutzt haben. Monatelang haben sie sich vermutlich für diesen Moment positioniert, in dem alle Trendfolger und schwächen Hände durch Stop-loss Orders und Margin Calls aus dem Markt gedrängt wurden. Der neue CoT-Report wird Aufschluss darüber geben. In jedem Fall sollte sich die Lage verbessert haben, ein Kaufsignal ist aber unrealistisch.

4. Sentiment

Kitco Gold SurveySentimentdaten vom 04.10.2016

Rückblickend hat die zu positive Gesamtstimmung doch ein klares Warnsignal gesendet. Vor allem die wöchentliche Kitco Gold Umfrage spiegelte am letzten Freitag eine hohe Sorglosigkeit unter den Edelmetallanlegern wieder, obwohl sich der Goldpreis gleichzeitig bereits kaum noch von der Aufwärtstrendlinie nach oben absetzen konnte.

Aus antizyklischer Sicht hochinteressant sind aber jetzt die Minenaktien. Hier kam es am Dienstag zu einem krassen Kursrutsch, welcher die Stimmungswerte ganz tief in den Keller drückte. Sowohl für den GDX als auch für den GDXJ werden aktuell extrem pessimistische Werte gemessen. Eine Idealkonstellation für den antizyklischen Investor.

Zudem hat das deutliche Abtauchen unter die Marke von 1.300 USD den Goldmarkt von allen schwachen Händen bereinigt.

5. Saisonalität

Gold Saisonalität

Die normalerweise starken Sommermonate waren in diesem Jahr eine Enttäuschung und stehen damit im Gegensatz zum statistischen Verlauf der letzten 40 Jahre. Laut dieser Statistik fällt der Goldpreis nun im Oktober um 0,808%, wobei meist in der ersten Oktoberwoche ein wichtiges Hoch erzielt wurde.

Da die Saisonalität in diesem Jahr aber doch recht deutlich neben der Spur verläuft, muss der „rote“ Oktober mit gesunder Skepsis betrachtet werden. Darüberhinaus ist und bleibt die Saisonalität ein weicher und abstrakter Analysebaustein.

6. Gold in Euro

Rückblick:Natürlich fand auch in Euro gerechnet am Goldmarkt eine verwirrende Berg- und Talfahrt in den letzten drei Monaten statt. Trotz aller Bemühungen haben die Bullen dabei das Hoch vom 11.Juli bei 1.244 EUR dreimal klar und deutlich verfehlt. Gleichzeitig war für die Bären jedes Mal bei 1.165 EUR Endstation.

Gestern jedoch wurde diese Auffangstation durchbrochen und der Goldpreis fiel crashartig bis auf den tiefsten Stand seit Ende Juni. Erst bei 1.128 EUR war am frühen Mittwoch Morgen ein vorläufiger Boden gefunden. Die Erholung verläuft bis dato eher zaghaft.

Gold in EUR Wochenchart:

Gold in EUR Wochenchart

Nach dem steilen Kursanstieg ab Anfang Juni, welcher Dank der „Brexit“-Kerze fulminant zum Ausbruch über 1.165 EUR führte, testete der Goldpreis diesen ehemaligen Widerstand in den letzten drei Monaten immer wieder auf Unterstützung. Mit dem gestrigen Durchbruch haben die Bären hier zweifelsohne eine Schlacht gewonnen. Gleichzeitig dürften sie sich damit aber bereits ihr eigenes Grab geschaufelt haben, denn der Blick auf die Indikatoren macht klar, das der Wochenchart für den Goldpreis in Euro zuletzt im Dezember 2015 derart überverkauft war. Ausgehend vom Tief bei 959 EUR konnte der Goldpreis damals eine 300 EUR starke Rally aufs Parkett legen.

Auf das aktuelle Kursgeschehen umgemünzt, liegen die Chancen jetzt ganz eindeutig auf der Oberseite. Dabei müsste neben der überverkauften Stochastik allerspätestens das untere steigende Bollinger Band (1.104 EUR) für die Trendwende sorgen.

Aus Trendfolgersicht ist der Wochenchart jetzt natürlich zunehmend bärisch, für den antizyklischen Investor jedoch liegt der Gewinn im Einkauf. Und genau da gibt es jetzt einen herbstlichen Schlussverkauf am Goldmarkt, den es zu nutzen gilt.

Gold in EUR Tageschart:

Gold in EUR Tageschart

Auch der logarithmische Tageschart meldet nach dem gestrigen Kurssturz und dem Hin und Her der letzten drei Monate eine extrem überverkaufte Lage beim Gold in Euro. Da die wichtige Unterstützung im Bereich um 1.165 EUR klar unterschritten wurde, ist eine kurzfristige Fortsetzung des Abverkaufs bis an die 200-Tagelinie (1.124 EUR) sehr wahrscheinlich. Die Stochastik steht jedoch bereits unter 10, während der Preis für eine Feinunze knapp 20 EUR unterhalb des unteren Bollinger Bandes (1.153 EUR) notiert. Damit ist das Risiko nach unten extrem überschaubar und eine baldige Gegenbewegung wird zunehmend wahrscheinlich.

Summa summarum ist der Tageschart durch den Abverkauf „zunehmend bärisch“, aus antizyklischer Sicht aber ein Geschenk und eine hervorragende Einstiegschance. Eine erste Erholung sollte in den nächsten zwei Wochen bis an die Marke von 1.165 EUR führen. Darüberhinaus wäre die fallende 50-Tagelinie (1.192 EUR) das nächste realistische Ziel in diesem Herbst.

Handelsempfehlung:

Das zuletzt absichtlich sehr tief angesetzte Nachkauflimit bei 1.160 EUR wurde gestern erreicht und ausgeführt. Um den spektakulären Ausverkauf am Goldmarkt zu nutzen, empfehle ich jetzt mit beiden Händen und ohne Zögern bei Kursen unterhalb von 1.135 EUR zuzugreifen. Sehr viel billiger wird es nicht mehr werden!

7. Euro in US-Dollar

Euro in US-Dollar

Weiterhin bleibt die Bewegungen beim Währungspärchen Euro/US-Dollar unklar. Seit Ende Juni hat sich aufgrund der immer kleiner werdenden Schwankungsbreite ein potentielles Dreieck gebildet. Demnach wäre ein Anstieg über 1,1270 USD bullisch und würde wohl eine Rally bis auf ca. 1.1450 USD mit sich bringen. Kommt es hingegen zu einem klaren Unterschreiten der 200-Tagelinie (1,1158 USD) sowie der unteren Dreiecksbegrenzung (1,1140 USD) wäre ein Abverkauf bis auf mindestens 1.10 USD zu erwarten. Letztlich fehlt es hier weiterhin an klaren Trendsignalen und das Währungspärchen bleibt neutral.

8. Goldminen GDX

Goldminen GDX

Monatelang jammerten Investoren, was sie denn mit den enteilten Minenaktien machen sollten. Kaum einer traute sich in die stark gestiegenen Kurse hinein zu kaufen. Alle hofften auf einen Rücksetzer! Voila, nun ist er endlich da. Alleine am Dienstag verlor der GDX (Market Vektor Goldminers ETF) knapp 10%. Seit dem Hoch am 11.August bei 31,79 USD sind es mittlerweile 26,5%. Bis dato ein völlig normaler und gesunder Rücksetzer, welcher die zwischenzeitlich stark überkaufte Lage vollständig abgebaut und auch die im August aufgetauchten negativen Divergenzen egalisiert hat.

Die Korrektur hat den GDX mustergültig in die Zone zwischen dem 38,2% und dem 50% Fibonacchi Retracement geführt. In meinem Augen eine klare Kaufchance, denn sowohl Stochastik als auch RSI haben die überverkaufte Zone erreicht. Hier haben beide Indikatoren die Chance, eine Trendwende mittels der sich abzeichnenden positiven Divergenz nach oben einzuleiten. Nach unten ist kurzfristig wohl nur noch ein Test der 200-Tagelinie (22,98 USD) einzuplanen.

Bestätigt wird die antizyklische Kaufchance durch das aktuell extrem pessimistische Sentiment.

GDX Optix

Wer in diesem Jahr einen guten Einstieg in die Minenaktien hatte und jetzt weiche Knie ob des Rücksetzers bekommen hat, sollte sich den folgenden Chart zu Gemüte ziehen:

Goldminenaktien 1976 - 1980

In den 70er Jahren konnten nur Investoren mit Nerven aus Stahl und ordentlich Sitzfleisch derart fulminante Gewinne realisieren. Lassen sie sich daher von dem aktuellen Rücksetzer nicht irritieren, sondern nutzen sie diese Kaufe-Chance. Zwar macht der Tageschart für den GDX auf den ersten Blick einen zunehmend bärisch Eindruck, die 200-Tagelinie sollte aber auch hier dem Bärenspektakel schon bald ein Ende bereiten.

9. Zusammenfassung

Zusammenfassung Goldeditionen

Nun ist es also doch passiert. Nach der monatelangen Seitwärtskonsolidierung ist der Goldpreis am Dienstag dieser Woche mit lautem Knall unter die Marke von 1.300 USD gerutscht. Natürlich lagen dort jede Menge Stops. Zudem hatten sich seit Juli einfach zu viele schwache Hände auf hohem Niveau in den Goldmarkt eingekauft. Dazu kamen dann noch die prozyklisch mit Algorithmen handelnden Hedgefonds, welche spätestens mit dem Bruch der Aufwärtstrendlinie bei 1.310 USD als Verkäufer aktiv wurden. In der Summe wurde der Goldpreis zügig eine deutliche Etage tiefer bis in die Nähe des Februarhochs durchgereicht.

Letztlich ist dieser Rücksetzer aber gesund und notwendig. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit endet er spätestens an der steigenden 200-Tagelinie bereits innerhalb der nächsten Handelstage.

Erst unterhalb von 1.250 USD wäre ernsthaft Porzellan zerschlagen. Solange dies nicht passiert, handelt es sich um eine gesunden Rücksetzer im übergeordneten Aufwärtstrend. BUY THE DIP!

Quelle: pro aurum Goldedition vom 06.09.2016
Kostenloser Newsletter: http://eepurl.com/pPhCf

Merken

Risikohinweis: Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Des Weiteren ersetzten sie in keinster Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren schließen jedwede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich aus. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungshinweise.

Laut §34b WpHG i.V.m. FinAnV (Deutschland) und gemäß Paragraph 48f Absatz 5 BörseG (Österreich) möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren und/oder Mitarbeiter der GOLDINVEST Consulting GmbH Aktien des erwähnten Unternehmens halten und somit ein Interessenskonflikt besteht. Wir können außerdem nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns besprochenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Ferner besteht zwischen der European Lithium und der GOLDINVEST Consulting GmbH ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt gegeben ist.

More HOT NEWS

FYI ernennt früheren Alcoa Manager zum Head of Commercial für HPA-Entwicklung

FYI ernennt früheren Alcoa Manager zum Head of Commercial für HPA-Entwicklung

07.06.2023
Zugriffe:425

FYI Resources (ASX: FYI; FRA: SDL) hat den früheren Alcoa Manager Raj Kandiah zum Head of Commercial bei FYI ernannt. Kandiah wird in der eigens für ihn geschaffenen Position für...

Nicola Mining: Bohrer auf dem Kupferprojekt New Craigmont drehen sich

Nicola Mining: Bohrer auf dem Kupferprojekt New Craigmont drehen sich

07.06.2023
Zugriffe:458

Mit den Vorbereitungen hat Nicola Mining (WKN A14T7S / TSXV NIM) sich Zeit gelassen, wollte besonders gründlich arbeiten. Nun aber ist es soweit, teilt das Unternehmen von CEO Peter Espig...

Sitka Gold: Jedes erfolgreiche, lange Bohrloch erweitert die Ressource auf dem RC Gold-Projekt

Sitka Gold: Jedes erfolgreiche, lange Bohrloch erweitert die Ressource auf dem RC Gold-Projekt

07.06.2023
Zugriffe:445

Mit der Zuverlässigkeit eines Uhrwerks liefert Sitka Gold Corp. (CSE:SIG; FSE:1RF; OTCQB: SITKF) auf seinem Goldprojekt RC im Yukon ein erfolgreiches Bohrergebnis nach dem anderen. Auch die Step-Out-Bohrung DDRCCC-23-042, das...

US-Verteidigungsministerium fördert Ucores Seltene Erden-Technologie mit 4 Mio. USD!

US-Verteidigungsministerium fördert Ucores Seltene Erden-Technologie mit 4 Mio. USD!

06.06.2023
Zugriffe:517

Die sogenannten Seltenen Erden sind als Rohstoffe von entscheidender Bedeutung für zahlreiche kommerzielle Technologien. Unter anderem werden diese gar nicht so seltenen, aber schwer zu verarbeitenden Elemente für Permanentmagneten gebraucht,...

Übernahme: Westgold will 177 Mio. AUD für Konkurrent Musgrave Minerals zahlen

Übernahme: Westgold will 177 Mio. AUD für Konkurrent Musgrave Minerals zahlen

06.06.2023
Zugriffe:246

Der Goldexplorer und Goldprojektentwickler Westgold Resources (ASX WGX /WKN A2DGZ7) betreibt in Murchison-Region von Western Australia zwei Verarbeitungszentren, die Goldminenbetriebe Cue und Meekatharra. Im Fiskaljahr 2023 soll die Goldproduktion Westgold...

IEA erwartet rasanten Kapazitätsanstieg bei den Erneuerbaren

IEA erwartet rasanten Kapazitätsanstieg bei den Erneuerbaren

05.06.2023
Zugriffe:316

Einem Bericht der Internationalen Energieagentur zufolge wird die Kapazität Erneuerbarer Energien dieses Jahr im Rekordtempo wachsen. Dies sei insbesondere darauf zurückzuführen, dass von Seiten der Regierungen weltweit immer striktere Auflagen...

Bergbaufirmen setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz

Bergbaufirmen setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz

02.06.2023
Zugriffe:387

Immer noch hat die Bergbaubranche vielfach ein angestaubtes Image, werden Rohstofffirmen als „Fossilien“ in einer modernen Wirtschaftswelt angesehen. In bestimmten Bereichen und Fällen mag das auch stimmen, doch im Bereich...

BHP und Microsoft nutzen Künstliche Intelligenz für den Bergbau

BHP und Microsoft nutzen Künstliche Intelligenz für den Bergbau

31.05.2023
Zugriffe:315

KI oder Künstliche Intelligenz ist derzeit ein Thema, das viele Anleger beschäftigt und die Aktien der Unternehmen, die in diesem Bereich eine Vorreiterrolle spielen, in teilweise schwindelerregende Höhen steigen lässt....

EcoGraf schließt Partnerschaft mit Industriemulti POSCO International!

EcoGraf schließt Partnerschaft mit Industriemulti POSCO International!

31.05.2023
Zugriffe:772

Um mehr als 17% schießt heute die Aktie der australischen Graphitgesellschaft EcoGraf (WKN A2PW0M / ASX EGR) zwischenzeitlich nach oben, nachdem das Unternehmen einen (noch nicht verbindlichen) Zehnjahresdeal mit dem...

Brigadier Gold: Neuer Player im kanadischen Lithium-Hotspot James Bay

Brigadier Gold: Neuer Player im kanadischen Lithium-Hotspot James Bay

28.05.2023
Zugriffe:674

Die kanadische Provinz Québec ist schon lange ein Zentrum für die Suche nach Gold, Kupfer, Nickel oder Platin, wobei zahlreiche und große Entdeckungen gemacht wurden. Mit dem Boom der Elektromobilität...

Chartcheck ION Energy: Weiter im Aufwärtstrendkanal - jetzt an Dreifachunterstützung

Chartcheck ION Energy: Weiter im Aufwärtstrendkanal - jetzt an Dreifachunterstützung

26.05.2023
Zugriffe:219

Der Aktienkurs des Lithiumexplorers ION Energy (TSXV ION / WKN A2QCU0) verläuft seit den vori-gen Herbstmonaten im blauen Trendkanal aufwärts und konnte im April sein Zwölfmonatshoch bei 0,39 kanadischen Dollar...

Goliath Resources nimmt zweites aussichtsreiches Goldprojekt ins Visier

Goliath Resources nimmt zweites aussichtsreiches Goldprojekt ins Visier

26.05.2023
Zugriffe:558

Der Fokus des kanadischen Goldexplorers Goliath Resources (TSXV GOT / WKN A2P063) liegt eindeutig auf der spektakulären Surebet-Entdeckung auf dem Golddigger-Projekt. Was aber nicht bedeutet, dass Goliath seine ebenfalls vielversprechende...

Nach Fehlprognose: Goldman Sachs rechnet mit fulminantem Comeback der Rohstoffpreise

Nach Fehlprognose: Goldman Sachs rechnet mit fulminantem Comeback der Rohstoffpreise

26.05.2023
Zugriffe:531

Eigentlich hatten die Experten von Goldman Sachs schon für dieses Jahre einen massiven Anstieg der Rohstoffpreise erwartet, doch da lag man daneben. Die Analysten glauben aber, dass ein deutlicher Anstieg...

Sonoro Gold: John Kaiser äußert sich zuversichtlich zum Cerro-Caliche-Projekt

Sonoro Gold: John Kaiser äußert sich zuversichtlich zum Cerro-Caliche-Projekt

25.05.2023
Zugriffe:204

Der kanadische Bergbauanalyst John Kaiser hat sich kürzlich sehr eingehend mit Sonoro Gold Corp. (TSX-V: SGO, FSE: 23SP) beschäftigt und dabei die allgemeine Bergbaugesetzgebung in Mexiko sowie die jüngsten Schritte...

Tembo Gold will in wenigen Wochen seine erste Ressourcenschätzung vorlegen

Tembo Gold will in wenigen Wochen seine erste Ressourcenschätzung vorlegen

25.05.2023
Zugriffe:660

Tembo Gold Corp. (TSXV: TEM; FRA: T23; OTCQX: TBGPF) steht kurz vor der Veröffentlichung seiner ersten 43-101 konformen Ressource auf seinem gleichnamigen Projekt in Tansania in direkter Nachbarschaft zu Barricks...

Sitka Gold: Erste Winterbohrung liefert eines der besten Ergebnisse des gesamten Explorationsprogramms

Sitka Gold: Erste Winterbohrung liefert eines der besten Ergebnisse des gesamten Explorationsprogramms

24.05.2023
Zugriffe:841

Für Sitka Gold Corp. (CSE:SIG; FSE:1RF; OTCQB:SITKF) hat sich die Mühe gelohnt, auch während der Wintermonate auf seiner Blackjack-Entdeckung auf dem RC-Goldprojekt im Yukon weiter zu bohren. Die Laborergebnisse der...

EcoGraf verstärkt Board durch früheren Australien-Chef von Deloitte

EcoGraf verstärkt Board durch früheren Australien-Chef von Deloitte

24.05.2023
Zugriffe:388

EcoGraf Limited (ASX: EGR; Frankfurt: FMK; OTCQX: ECGFF) hat Keith F. Jones als unabhängigen, nicht geschäftsführenden Direktor in den Board berufen. Jones ist ehemaliger Vorsitzender von Deloitte Australia und war...

Chartcheck Element 29 Resources: Ausbruch aus dem Abwärtstrend gelungen

Chartcheck Element 29 Resources: Ausbruch aus dem Abwärtstrend gelungen

23.05.2023
Zugriffe:375

Der Aktienkurs der Kupfergesellschaft Element 29 Resources (WKN A2QKKG / TSXV ECU) verlor in den letzten 12 Monaten gut drei Viertel seines Wertes und bewegte sich in dieser Zeit innerhalb...

Goliath Resources: Neues 18.000 Meter-Bohrprogramm mit Potenzial für Neuentdeckungen läuft an

Goliath Resources: Neues 18.000 Meter-Bohrprogramm mit Potenzial für Neuentdeckungen läuft an

22.05.2023
Zugriffe:493

2021 hatte Goliath Resources (WKN A2P063 / TSXV GOT) die erste Bohrkampagne auf dem Golddigger-Projekt durchgeführt, gefolgt von weiteren, umfangreichen Bohrungen 2022, sodass man insgesamt auf bislang 31.652 Bohrmeter kam....

Frankreich und EU wollen sich Batterierohstoffe aus der Mongolei sichern

Frankreich und EU wollen sich Batterierohstoffe aus der Mongolei sichern

22.05.2023
Zugriffe:407

Laut dem französischen Präsidenten Emmanuel Macro hat die Mongolei zugestimmt, Frankreich mit jenen „kritischen Metallen“ zu beliefern, die das Land benötigt, um den Kohlenstoffausstoß seiner Wirtschaft zu verringern. Der französische...

Chartcheck Newmont: Richtungsentscheidung voraus

Chartcheck Newmont: Richtungsentscheidung voraus

19.05.2023
Zugriffe:500

Die Aktie des Goldproduzenten Newmont (WKN 853823) verlor in der zweiten Jahreshälfte des Vorjahres etwa die Hälfte ihres Wertes und blieb dabei unterhalb der blauen Abwärtstrendlinie. Mit der folgenden Erholungsbewegung...

EcoGraf erhält 2,9 Mio. AUD Zuschuss der australischen Regierung

EcoGraf erhält 2,9 Mio. AUD Zuschuss der australischen Regierung

19.05.2023
Zugriffe:439

Australien will zu einer Supermacht für saubere Energien werden und fördert entsprechend innovative Unternehmen. EcoGraf Limited (ASX: EGR; FSE: FMK; OTCQX: ECGFF) erhält daher vom australischen Bundesministerium für Ressourcen 2,9...

Platinex: Umfangreiche Feldarbeiten auf Goldprojekt Shining Tree bereiten Bohrziele vor

Platinex: Umfangreiche Feldarbeiten auf Goldprojekt Shining Tree bereiten Bohrziele vor

18.05.2023
Zugriffe:441

Gute Nachrichten gibt es jetzt von Platinex Inc. (CSE PTX / Frankfurt: 9PX) zur Goldliegenschaft Shining Tree des Unternehmens in der kanadischen Provinz Ontario. Wie das Unternehmen nämlich bekannt gibt,...

Brixton und BHP nehmen Bohrungen auf riesigem Kupfer- und Goldprojekt Thorn auf

Brixton und BHP nehmen Bohrungen auf riesigem Kupfer- und Goldprojekt Thorn auf

18.05.2023
Zugriffe:375

Jetzt geht es los: Die Bohrer auf dem riesigen Kupfer- und Goldprojekt Thorn von Brixton Metals (TSXV BBB / WKN A114WV) drehen sich wieder! Das vollfinanzierte Programm wurde zusammen mit...

Lokale Goldschürfer führen Tembo Gold auf die Spur neuer Entdeckungen

Lokale Goldschürfer führen Tembo Gold auf die Spur neuer Entdeckungen

17.05.2023
Zugriffe:567

Einheimische Goldgräber sind oft die besten Explorateure. Diese Erfahrung bestätigt sich jetzt erneut bei Tembo Gold Corp. (TSX-V: TEM; TBGPF: OTCBB; FRA: T23) auf dem gleichnamigen Tembo-Projekt im Goldfeld Lake...

Nova Minerals: Neue Bohrungen können  Wirtschaftlichkeit des Goldprojekts Estelle nochmals deutlich steigern

Nova Minerals: Neue Bohrungen können Wirtschaftlichkeit des Goldprojekts Estelle nochmals deutlich steigern

17.05.2023
Zugriffe:570

Die zum Wochenbeginn von Nova Minerals Limited (ASX: NVA, FSE: QM3) vorgestellte aktualisierte Scopingstudie zum Estelle-Goldprojekt in Alaska machte einmal mehr deutlich, wie wichtig zusätzliche Bohrungen für diesen riesigen Golddistrikt...

Trendumkehr: Platinmarkt wird 2023 deutliches Defizit ausbilden

Trendumkehr: Platinmarkt wird 2023 deutliches Defizit ausbilden

17.05.2023
Zugriffe:299

Gleich mehreren Untersuchungen zufolge wird die Nachfrage aus der Automobilbranche, der Industrie und von Seiten der Investoren dafür sorgen, dass der Platinmarkt 2023 das größte Defizit seit Jahren ausbilden wird.

Nova Minerals: Neue Scopingstudie erhöht Jahresproduktion und verlängert Lebensdauer der Mine auf 17 Jahre

Nova Minerals: Neue Scopingstudie erhöht Jahresproduktion und verlängert Lebensdauer der Mine auf 17 Jahre

15.05.2023
Zugriffe:528

Die im vergangenen Jahr durchgeführte erste Scoping-Studie hat dem Estelle-Goldprojekt bereits die Wirtschaftlichkeit bestätigt. Diese hat Nova Minerals Limited (ASX: NVA, FSE: QM3) nun nochmals deutlich verbessern und dabei auch...

Millarden-Deal: Newcrest stimmt Übernahme durch Goldgigant Newmont zu

Millarden-Deal: Newcrest stimmt Übernahme durch Goldgigant Newmont zu

15.05.2023
Zugriffe:356

Jetzt ist es offiziell: Newcrest Mining (WKN 873365) hat dem Übernahmeangebot der Nummer Eins des Goldminensektors Newmont (WKN 853823) zugestimmt. Der Deal hat einen geschätzten Wert von rund 19,2 Mrd....

Ion Energy sichert Akquisition im Lithium-Hotspot bei Yellowknife nahe Li-FT Power und Patriot

Ion Energy sichert Akquisition im Lithium-Hotspot bei Yellowknife nahe Li-FT Power und Patriot

11.05.2023
Zugriffe:397

Willkommen in Kanada und auf gute Nachbarschaft! Lithium-Explorer Ion Energy Limited (TSXV: ION; OTCQB: IONGF; FRA: 5YB) hat sein Portfolio von Lithium-Sole-Projekten in der Mongolei durch die Akquisition von fünf...