Um mehr als 17% schießt heute die Aktie der australischen Graphitgesellschaft EcoGraf (WKN A2PW0M / ASX EGR) zwischenzeitlich nach oben, nachdem das Unternehmen einen (noch nicht verbindlichen) Zehnjahresdeal mit dem multinationalen Industrieunternehmen POSCO International aus Südkorea meldet!
Fazit: Die Kooperationsvereinbarung zwischen Ecograf und Posco ist formal zwar kein verbindliches Offtake Agreement, könnte sich aber für beide Partner als viel wertvoller erweisen als eine einfache Lieferbeziehung. Ecograf will bekanntlich ein vertikal integrierter Anbieter von batterietauglichem Anodenmaterial werden, beginnend beim Bergbau in Tansania bis zur Aufbereitung des Naturgraphits mittels der EcoGraf HFFree™ Technologie. Posco unterschreibt diese Strategie im Sinne sicherer und ESG-konformer Lieferketten und will die von Ecograf vorbereitete Entwicklung in Tansania gezielt unterstützen. Tansania darf sich bei Ecograf bedanken. Das Engagement von Posco und Ecograf könnte zu einem Technologietransfer führen, der dem afrikanische Land langfristig eine höhere Wertschöpfung ermöglicht als nur durch den Export von Rohgraphit. Das passt perfekt zur neuen wirtschaftlichen Ausrichtung des Landes durch die neue Präsidentin. Es könnte demnach drei Gewinner bei der strategischen Zusammenarbeit geben: Posco gewinnt Liefersicherheit und Zugang zu einer umweltfreundlichen Aufbereitungstechnolgie; Ecograf gewinnt einen zuverlässigen Kunden von Weltformat und Tansania etabliert sich als zukünftiger qualifizierter Partner in der Batterielieferkette. China wird zwar die Nummer eins bei Anodengrafit bleiben, aber umso wichtiger ist es, weltweite Alternativen aufzubauen.
EcoGraf Limited (ASX: EGR; Frankfurt: FMK; OTCQX: ECGFF) hat Keith F. Jones als unabhängigen, nicht geschäftsführenden Direktor in den Board berufen. Jones ist ehemaliger Vorsitzender von Deloitte Australia und war 12 Jahre lang Mitglied des Boards. Er ist ehemaliger Vorsitzender von Gindalbie Metals Limited, wo er den Beginn und die Inbetriebnahme des 3-Milliarden-Dollar-Magnetitprojekts Karara sowie die Leitung des Joint Ventures mit dem chinesischen Unternehmen Sino Steel beaufsichtigte. Er ist Gründungsvorsitzender von Coda Minerals, das derzeit das Kupfer-Kobalt-Projekt Elizabeth Creek in Südaustralien entwickelt.
Australien will zu einer Supermacht für saubere Energien werden und fördert entsprechend innovative Unternehmen. EcoGraf Limited (ASX: EGR; FSE: FMK; OTCQX: ECGFF) erhält daher vom australischen Bundesministerium für Ressourcen 2,9 Mio. AUD Zuschuss für seine geplante Anlage zur Produktqualifizierung für Anodenmaterial.
EcoGraf Limited (ASX: EGR; FRA: FMK; OTCQX: ECGFF) hat seine sechs Jahre alte Machbarkeitsstudie zu seinem Graphitprojekt Epanko in Tansania auf den neuesten Stand gebracht und aktuelle Kapitalkosten, Betriebskosten und Graphitpreise mit allen wesentlichen Annahmen vorgelegt. Die neuen Zahlen zeigen, dass Epanko ein Graphitprojekt von Weltklasse werden kann.
Seit Tansanias neue Präsidentin Samia Suluhu Hassan an der Macht ist, hat sie für eine Stärkung der politischen und sozialen Stabilität in dem ostafrikanischen Land gesorgt und unter anderem das Ziel ausgerufen, dass der Bergbau bis 2025 10% Anteil an der Wirtschaftsleistung Tansanias haben soll. Das hat nicht nur neue Investitionen von internationalen Rohstoffkonzernen wie BHP und Shell angezogen, sondern auch dazu geführt, dass die USA erst kürzlich, unter anderem durch einen Besuch von Vizepräsidentin Kamala Harris, ihre strategische Beziehung zur tansanischen Regierung verstärkten und die Bedeutung des Landes als aufstrebender, wichtiger Lieferant kritischer Rohstoffe für Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz in Elektromobile betonten.
Voraussichtlich am kommenden Montag, 17. April, 2023, werden das Management von EcoGraf Limited (ASX: EGR; FRA: FMK; OTCQX: ECGFF) und Vertreter der tansanischen Regierung einen Rahmenvertrag für die Entwicklung und den Betrieb des Epanko-Graphitprojekts unterzeichnen. Der Termin sei von der tansanischen Regierung mitgeteilt worden, teilt Ecograf in einer aktuellen Meldung mit. Das Unternehmen nennt den Vertrag einen „bedeutenden Meilenstein für das Projekt“. Epanko sei ein Weltklasse-Graphitprojekt, das einen generationenübergreifenden Beitrag zur tansanischen Wirtschaft leisten soll. Erst vor kurzem war ein Verhandlungsteam des Präsidenten vor Ort in Epanko.
Fazit: Unter seiner neuen Präsidentin Samia Suluhu Hassan vollzieht Tansania eine rasante wirtschaftliche Öffnung. Das fällt umso leichter, weil das Land derzeit von vielen Seiten umworben wird. China will sich beispielsweise in der Hafeninfrastruktur einkaufen, aber auch die die USA und die EU haben die strategische Bedeutung des Landes erkannt. Dank einer amerikanischen Finanzierungszusage plant das Land die erste Nickel-Raffinerie auf afrikanischem Boden - ein Symbol für das neue Selbstbewusstsein Tansanias, das erkennbar Entwicklung anstrebt und mehr sein möchte als die Rohstoffbank der Welt. Das Graphitprojekt Epanko passt perfekt in diese Geschichte. Obwohl es in den vergangenen zehn Jahren zwei erfolgreiche Machbarkeitsstudien gegeben hat, die die strengsten Umwelt- und Sozialstandards erfüllen, war das Epanko-Projekt politisch bedingt nicht vorangekommen. Es fehlte just jener Rahmenvertrag mit der tansanischen Regierung, der jetzt (endlich) unterzeichnet wird. Die Zeichen für die Realisierung des Weltklasse-Epanko-Projekts standen wohl noch nie besser als heute.
EcoGraf Limited (ASX: EGR; FSE: FMK; OTCQX: ECGFF) will den CO2-Fussabdruck seiner künftigen Graphitproduktion für die Batterieanoden möglichst klein halten und strebt deshalb an, für sein Epanko-Graphitprojekt in Tansania Strom mit einem hohen Anteil an Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energien zu verwenden.