EcoGraf Limited (ASX: EGR; Frankfurt: FMK; OTCQX: ECGFF) hat sich mit einem speziellen Verhandlungsteam der Präsidialregierung in Tansania auf den Text eines Rahmenabkommen für die Erschließung und den Betrieb des Epanko-Graphitprojekts geeinigt. Die Regierung von Tansania schließe derzeit ihre Genehmigungsverfahren ab, um die Unterzeichnung des Rahmenabkommens zu ermöglichen, teilte das Unternehmen heute mit. Die Unterzeichnung des Abkommens werde für Anfang nächsten Jahres erwartet und stelle eine wichtige Voraussetzung für die Finanzierung und Entwicklung des Projekts dar.
In der Auseinandersetzung um die endgültige Vergabe eines australischen Patents für sein HFfree™-Reinigungsverfahren für Anodengraphit hat EcoGraf Limited (ASX: EGR; FSE: FMK; OTCQX: ECGFF) jetzt mit einer Erwiderung auf die fristgerechten Einsprüche zweier Parteien reagiert. Das teilte Ecograf im Zusammenhang mit seiner Patentanmeldung 2021261902 "Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Graphit" jetzt mit.
EcoGraf Limited (ASX: EGR; FSE: FMK; OTCQX: ECGFF) und die französische MTB-Gruppe wollen durch das Recycling von Anodenschrott den Einstieg in eine künftige Kreislaufwirtschaft für Batterien befördern. Wie Ecograf heute mitteilte, wurde dazu eine gemeinsame Absichtserklärung (MoU) mit dem Recylcling-Spezialisten unterzeichnet. MTB ist ein Recyclingunternehmen in Frankreich mit einer bedeutenden Marktpräsenz und einer anerkannten Erfahrung für Batterieschrotte.
Lange Jahre war das Geschäftemachen in Tansania für ausländische Rohstofffirmen mit großen Schwierigkeiten behaftet. Selbst Goldgigant Barrick Gold (WKN 870450) hatte zu kämpfen und legte einen langjährigen Steuerstreit mit der Regierung des ostafrikanischen Landes erst 2019 bei. Seitdem allerdings, hat sich die Situation grundlegend verändert, sodass Tansania laut dem „Absa Africa Financial Markets Index 2022“ mittlerweile zu den besten Investitionszielen Afrikas gehört. Gute Voraussetzung also für die von Goldinvest.de beobachteten Unternehmen, die dort aktiv sind!
EcoGraf Limited (ASX: EGR; FSE: FMK; OTCQX: ECGFF) hat den ehemaligen Anglo American-Manager Chrisjan Van Wyk für die Leitung der Entwicklung des Epanko-Graphitprojekts in Tansania gewinnen können. Van Wyk hat erst vor kurzem den Standort der geplanten Graphitmine Epanko zusammen mit dem Chief Operating Officer von EcoGraf, Dale Harris, und dem technischen Team des Unternehmens besucht.
Fazit: Mit der personellen Verstärkung durch einen südafrikanischen Spezialisten für den Bau und den Betrieb von Minen setzt Ecograf ein unmissverständliches Zeichen: Nach langer Zwangspause in Tansania sieht das Management offenbar jetzt die konkrete Chance, dass das Epanko-Graphitprojekt tatsächlich errichtet werden kann. Damit könnte Ecograf – wie lange geplant - zu einem der wenigen integrierten Anbietern von Graphit aufsteigen, die Upstream-Produktion und Downstream-Processing miteinander verbinden. Die Wirtschaftlichkeit des Epanko-Projekts wurde schon vor Jahren in sogar zwei Machbarkeitsstudien nachgewiesen. Noch schwerer wiegt aber, dass Epanko das einzige afrikanische Graphitprojekt ist, das die strengen Investitionsauflagen der sogenannten Äquator-Prinzipien erfüllt. Dadurch wäre es auch für europäische Institutionen finanzierbar. Wir sind gespannt auf die nächsten Schritte.
Wie die australische Graphitgesellschaft EcoGraf (ASX EGR / WKN A2PW0M) aktuell meldet, verfügen die HFfree-Batterieanodenmaterialien (HF = hydrofluoric acid bzw. Flusssäure) des Unternehmens im Vergleich zu herkömmlichen Materialien über erhebliche Vorteile in Bezug auf Kohlenstoffdioxidemissionen (CO2).
Lange Zeit haben die Automobilhersteller es verschlafen, sich neue Quellen des Batteriemetalls Lithium zu sichern, bzw. Projekte zu finanzieren, mit denen neues Angebot gewonnen werden kann. Mittlerweile hat ein Umdenken eingesetzt, aber mittlerweile eilt der Lithiumpreis eben auch schon von Rekordhoch zu Rekordhoch und viele Analysten sagen ein großes Defizit im Markt voraus.