Kalo Gold Holdings Corp.

Unternehmensbeschreibung

Ein aufsteigender Stern am Feuerring von Fidschi

Das Fidschi Archipel in der Südsee wird in Diskussionen zum Klimawandel gern als „bedrohtes Paradies“ bezeichnet. Nur wenige wissen, dass es dort eine aktive Bergbauindustrie gibt, die wirtschaftlich für den kleinen Inselstaat von großer Bedeutung ist. Die Geschichte der Goldförderung reicht bis ins 19. Jahrhundert. Geologisch gehören die Fidschis zum so genannten Ring of Fire, der für eine Vielzahl von Lagerstätten rund um den Pazifik verantwortlich ist. Die bekannten Goldlagerstätten auf den Fidschis sind besonders hochgradig. Mangels Wettbewerbs sind die Explorationslizenzen dennoch größer als an den meisten anderen Orten. Das kanadische Kalo Gold Holdings (TSX.V: KALO; FRA: OSX) besitzt das 360 Quadratkilometer große Goldprojekt Vatu Aurum.

In seinem jüngsten Update zu den Explorationsaktivitäten von Qiriyaga Hill, das zu Vatu Aurum gehört, gibt Kalo die erfolgreichen Ergebnisse einer geophysikalischen IP-Untersuchung bekannt. Die Ergebnisse deuten auf eine Reihe neuer Ziele, die bis dato noch nicht durch Bohrungen getestet worden sind. Insbesondere gibt es Hinweise auf das mögliche Vorhandensein von mineralisierten Körpern jenseits der Lagerstättengebiete Qiriyaga Hill und Vuinubu Ridge. Eine Überprüfung der historischen Bohrungen deutet darauf hin, dass die Ziele möglicherweise knapp verfehlt wurden

Die regionale Exploration identifiziert weiterhin zusätzliche Ziele mit hoher Priorität, wobei die geochemischen Bodenproben im Coqeloa-Projekt mehrere Goldanomalien definieren, die mit hohen Goldwerten in Gesteinsproben von bis zu 9,02 g/t Au übereinstimmen. Der zweite Durchgang des Rasterprobenprogramms bei Mouta ist abgeschlossen und wartet auf die Untersuchung - die Ergebnisse des ersten Durchgangs wurden im Mai veröffentlicht und enthielten eine hochgradige Probe mit 6,2 g/t Au, 645 g/t Ag und 3,12 % Cu (19,3 g/t AuEq).

Fred Tejada, Chief Executive Officer von Kalo Gold, kommentierte: "Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen der IP-Untersuchung, Sie weisen darauf hinweisen, dass die Zone Qiriyaga das Potenzial hat, ein großes System zu sein, und die Lagerstätte Qiriyaga Hill könnte nur die Spitze des Eisbergs sein. Aus der IP-Untersuchung wurden mehrere große Ziele mit hoher Priorität identifiziert, von denen die überwiegende Mehrheit noch nie durch Bohrungen erprobt wurde bzw. von historischen Bohrungen möglicherweise nur knapp verfehlt wurde, wie in den Abbildungen 2, 3 und 5 dargestellt.  Wir machen uns diese neuen Informationen sofort zunutze, indem wir Teile des verbleibenden Phase-1-Bohrprogramms entsprechend anpassen. Außerhalb der Zone Qiriyaga weisen die regionalen Programme weiterhin hochgradige Ergebnisse bei Coqeloa und Mouta auf, was das große Potenzial unseres Landpakets, das drei bekannte Calderas kontrolliert, unterstreicht."

IP-Ergebnisse der Zone Qiriyaga

Die Zone Qiriyaga ist ein 2,5 km langer Mineralisierungstrend, der durch anomale Goldwerte in der Bodengeochemie und bei Schürfungen identifiziert wurde. Bei deder jüngsten IP-Untersuchung wurden zwischen April und Mai 2021 siebzehn Linien mit induzierter Polarisation/Widerstand (DCIP) geflogen.

Die Ergebnisse deuten auf eine große (~600 m Durchmesser) Struktur hin, die unmittelbar nördlich der Hauptzone Qiriyaga Hill liegt und mit einer bedeutenden geochemischen Goldanomalie im Boden zusammenfällt (siehe Abbildung 1). Im Hinblick auf die begrenzten historischen und oberflächlichen Bohrungen, die bis dato durchgeführt wurden, scheinen die Ränder dieser geophysikalischen Anomalie bei früheren Bohrungen verfehlt worden zu sein oder es wurde nicht tief genug gebohrt, um die Anomalie vollständig zu testen (siehe Abbildung 2 & 4). Zusätzlich tritt eine zweite Anomalie (Ziel 1) etwas nordöstlich des Vuinubu-Rückens auf (siehe Abbildungen 1, 3 & 5).  Diese Anomalie ist ~200 m x 600 m groß und verläuft in nordöstlicher Richtung. In diesem Gebiet wurden keine Bohrungen durchgeführt, es wurden jedoch insgesamt 322 Bodenproben entnommen und zur analytischen Untersuchung an das ALS-Labor in Brisbane (Australien) geschickt. Die dritte geophysikalische Anomalie (Ziel 3) befindet sich im südöstlichen Teil des untersuchten Gebiets, misst ~300m (definiert durch zwei Linien) und ist nach Süden hin offen.

Die Bohrungen, die im Gebiet Qiriyaga East niedergebracht wurden, waren entweder oberflächlich (FCD-24, gebohrt bis in 101 m Tiefe, und FCD-02, gebohrt bis in 148 m Tiefe; die Bohrungen sind nach WNW mit einer Neigung von -60° ausgerichtet) oder versetzt und durchschnitten nicht die Zone mit hoher Wiederaufladbarkeit, die sich in 150 m Tiefe zu manifestieren beginnt und in etwa 250 m Tiefe am stärksten ist (siehe Abbildung 4). Um das Vorhandensein einer Mineralisierung in diesem Gebiet zu bestätigen, plant das Unternehmen tiefere Bohrungen in der Nähe der Zone mit hoher Wiederaufladbarkeit.

Bildergalerie

3-exploration-camp-drone-photo-nov-2020-scaled6-drilling-kgd-02-2020-scaled8-core-shed-scaledkgd-2020-01-box9-scaled

Unternehmensnachrichten

Videos

    Unternehmensdaten

    300x150kalogold
    Branche:
    Gold Explorer
    Web: Filings:
    Börsen:

    TSX-Venture
    Frankfurt


    ISIN: CA48344X1015
    WKN: A3CRTQ

    Aktienanzahl:
    53,7 Mio

    Datum:
    31.03.2021
    Kontakt:
    Kevin Ma
    Tel. 001-604 363-0411
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


    Adresse:
    Suite 1430 - 800 West Pender Street
    Vancouver, British Columbia, V6C 2V6, Canada

    FRED TEJADA, P.Geo
    Director & CEO, Technical Lead

    KEVIN MA, CPA, CA
    Director & President, Capital Markets Lead

    MICHAEL NESBITT
    Director, Co-Founder, Senior In-Country Manager

    ALEX TONG, CPA, CA
    Chief Financial Officer & Corporate Secretary

    Präsentation

    Presentation102021

     

    Video Präsentation

    Dieses Profil wurde zuletzt am 3 November 2021 13:38:13 aktualisiert.
    Und bislang wurde das Unternehmensprofil 3312 mal aufgerufen.