Der in Kanada börsennotierte Internet-of Things-Spezialist, Direct Communication Solutions („DCS“) (OTCQX: DCSX; CSE: DCSI; FRA: 7QU), hat auf seinem Weg zum Uplisting an die kapitalstärkere NYSE in den USA eine wichtige Etappe geschafft. Wie das Unternehmen jetzt mitteilt, hat DCS bei der Securities and Exchange Commission („SEC“) eine Registrierungserklärung für den geplanten Börsengang eingereicht.
Fazit: Aus Sicht von DCS ist ein Uplisting an die NYSE ein logischer Schritt. Anders als im kanadischen Markt existiert dort ein ganzes Cluster an milliardenschweren Interet-of-Things-Unternehmen. Die NYSE bietet nicht nur wesentlich einfacheren Zugang zu Wachstumskapital. Auch die Größenordnungen sind ganz andere als am kanadischen Markt. Aktuell notiert DCS gerade einmal bei einem Börsenwert von 22 Mio. CAD
Schon seit 2019 arbeitet die profitable Internet of Things-Gesellschaft Direct Communication Solutions (CSE DCSI / WKN A3CUCM) mit dem regionalen Mobilfunkanbieter Cellcom zusammen, der vor allem die US-Bundesstaaten Michigan und Wisconsin bedient. Jetzt wird die Zusammenarbeit erheblich ausgeweitet!
Das Internet-of-Things (IoT) kann zwar nicht verhindern, dass teure E-Bikes gestohlen werden, aber es kann die Bikes in Echtzeit verfolgen und so Diebe abschrecken. Das in San Diego ansässige Unternehmen, Direct Communication Solutions, Inc. (OTCQX: DCSX; CSE: DCSI; FRA: 7QU), ein führender Anbieter von Informationstechnologielösungen für den Internet-of-Things (IoT)-Markt, hat soeben die Markteinführung von MiEbike bekannt gegeben
Fazit: DCS hat seinen Hauptsitz in San Diego, Kalifornien. Das Unternehmen bietet derzeit rund 400 Kunden quer durch verschiedene Branchen Komplettlösungen im Zusammenhang mit IoT an. Die Softwareanwendungen und skalierbaren Cloud-Services sammeln und bewerten kritische Daten und ermöglichen so effizientere Geschäftsabläufe. Derzeit strebt das Unternehmen eine Börsennotiz an der NASDAQ an, wo bereits ein Cluster von IoT-Dienstleistern existiert. DCS verspricht sich von dem Up-Listing eine bessere Sichtbarkeit und eine höhere Unternehmensbewertung. Beim aktuellen Aktienpreis von 1,30 CAD hat DCI nur einen Börsenwert von rund 20 Mio. CAD.
Gerade im wirtschaftlichen Abschwung setzen Unternehmen weiter auf Technologien rund um das Internet of Things (IoT). Denn sie sehen dieses als Strategie zur Bewältigung des weltweiten Wirtschaftsabschwungs. Im Vordergrund steht die Optimierung der Geschäftsabläufe, wie aus einer neuen Umfrage des US-Branchendienstes Eseye hervorgeht.
Die Einführung des 5G-Standards für mobile Kommunikation wirkt wie ein Verstärker für den Markt der Internet of Things (IoT). Gleichzeitig bringt die Vernetzung von physischen und virtuellen Objekten immer neue Geschäftsmodelle hervor. Bereits heute existieren Schätzungen zufolge rund 50 Mrd. vernetzte Geräte weltweit. Die jährlichen Wachstumsraten liegen je nach Quelle zwischen 14% - 29%. Die Prognosen sprechen von einem Volumenwachstum auf bis zu 7 Billionen USD bis 2026. Damit gehört der IoT-Markt weltweit zu den am schnellsten wachsenden Branchen überhaupt.
Fazit: Das Internet of Things gehört zu den wichtigsten Zukunftsbranchen. Die intelligente Integration von Smart Hardware Produkte, SaaS Lösungen und technischen Dienstleitungen ermöglicht den Kunden deutliche Kostenvorteile und steigert die Effizienz. DCS profitiert von etablierten Partnerschaften zur Expansion und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells. Der Expansionskurs von DCS spiegelt sich in den aktuellen positiven Geschäftszahlen mit einer hohen Umsatzsteigerung wider. Die gezielte Ausweitung des SaaS/Dienstleistungsgeschäfts verspricht eine weitere Verbesserung der Ergebnismargen. Das erfolgreiche erste Geschäftshalbjahr 2022 hat sich bereits positiv auf den Aktienkurs ausgewirkt. Es ist deshalb nachvollziehbar, dass DCS an die NASDAQ strebt, denn dort werden für wachstumsstarke Unternehmen im Bereich IoT hohe Multiples bezahlt. Unternehmen wie Digi International, Impinj (USA), Alarm.com (USA) oder Samsara (USA) spielen bewertungstechnisch in einer ganz anderen Liga. Zwar war der Umsatz dieser Firmen in den vergangenen 12 Monaten zwischen 10 bis 30mal größer als der von DCS, die Bewertungen reichen dafür aber von 1,3 bis zu mehr als 6 Mrd. USD. Das lässt für DCS mit einer Bewertung von aktuell rund 17 Mio. CAD noch jede Menge Luft nach oben. Das erfolgreiche Listing an der NASDAQ könnte bei DCS für einen Bewertungsschub sorgen.