Zink – Aktueller Preis

Zink ist nach Eisen, Aluminium und Kupfer das am häufigsten genutzte unedle Metall. Seine Hauptfunktion besteht in der Verzinkung von Stahl, wo es vor Korrosion schützt. Darüber hinaus ist das vielseitige Element entscheidend für Legierungen, Batterietechnologien und die chemische Industrie – und bleibt so ein unverzichtbarer Baustein moderner Wertschöpfungsketten weltweiter Branchen.

USD/Unze

$2786.65

Quelle: Stockdio | 18.07.2025 15:01:44
LIVE

Zink– Aktueller Preis & Marktlage

Der Zinkpreis wird maßgeblich von Bau- und Infrastrukturzyklen, Lagerbeständen an den Metallbörsen sowie den energieintensiven Förderkosten bestimmt. Schwankungen in der chinesischen Nachfrage, geopolitische Spannungen und höhere Strompreise in Europa sorgten zuletzt für erhöhte Volatilität. Parallel stabilisiert der wachsende Bedarf aus dem Bereich Energiewende den Markt, da Zink in Windtürmen, Photovoltaikrahmen und innovativen Speichertechnologien eingesetzt wird. Insgesamt bewegt sich der Preis in einem fragilen Gleichgewicht, das eng auf Produktionsunterbrechungen und Konjunkturdaten reagiert.

Aus der Redaktion

Nach einer Phase deutlicher Preissprünge infolge temporärer Minenschließungen hat sich der Zinkmarkt wieder etwas entspannt, bleibt jedoch anfällig für Störungen. Viele hochgradige Lagerstätten erreichen die Grenze ihrer Wirtschaftlichkeit, während neue Projekte unter strengeren Umweltauflagen stehen. Gleichzeitig hält die Nachfrage aus Schwellenländern an, die in Infrastruktur investieren und Stahlverzinkung forcieren. Hinzu kommt das Potenzial zinkbasierter Batterien, das mittel- bis langfristig zusätzliche Mengen binden dürfte. Händler beobachten daher aufmerksam die Vorräte der London Metal Exchange und regionale Prämien, um das Verhältnis von physischem Angebot und spekulativem Kapital abzuschätzen. Kurzfristig dominieren makroökonomische Impulse; strukturell bleibt jedoch ein moderates Angebotsdefizit wahrscheinlich.

Zink – Preisentwicklung im letzten Monat

Zink – Anwendung & Verwendung

Dank seiner Korrosionsbeständigkeit, Legierungsfähigkeit und biologischen Relevanz ist Zink aus zahlreichen Industriezweigen nicht wegzudenken. Vom alltäglichen Dachrinnensystem bis zu High-Tech-Batterien liefert das Metall wesentliche Eigenschaften wie Schutzschichten, elektrische Leitfähigkeit und Nährstoffversorgung. Die Bandbreite der Anwendungen reicht von klassischen Bauprodukten über chemische Vorprodukte bis zu innovativen Energiespeicherkonzepten.

Der mit Abstand größte Absatzmarkt ist die Feuerverzinkung von Stahlträgern, Blechen und Schrauben. Eine dünne Zinkschicht bildet dabei eine kathodische Barriere, die das darunterliegende Metall jahrzehntelang vor Rost bewahrt. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer von Brücken, Automobilkarosserien und Haushaltsgeräten erheblich, was ökologische und wirtschaftliche Vorteile bietet.

Zink ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Legierungen. In Messing erhöht es die Festigkeit und erleichtert die Bearbeitung, während ZAMAK-Druckgusslegierungen durch Zink formstabil und kosteneffizient werden. Diese Werkstoffe finden sich in Armaturen, Reißverschlüssen, Elektronikgehäusen und Präzisionsbauteilen, wo enge Toleranzen und hohe Produktionsgeschwindigkeiten gefragt sind.

Zink-Luft- und Zink-Brom-Batterien gelten als vielversprechende Alternativen zu Lithium-Systemen. Sie bieten hohe Energiedichte, sichere Wasser-Elektrolyte und gut verfügbare Rohstoffe. Stationäre Speicher für Solar- und Windstrom nutzen diese Technologie bereits in Pilotanlagen, sodass Zink hier langfristig eine strategische Rolle in dezentralen Energiesystemen einnehmen könnte.

 

Zinkoxid ist ein vielseitiger chemischer Grundstoff. Es dient als Weißpigment in Farben, Gummiadditiv für Reifen, Katalysatorträger und UV-Filter in Sonnenschutzmitteln. Die chemische Reaktivität und ungiftige Natur des Oxids machen es auch in Pharmazie und Kosmetik attraktiv, wodurch eine stabile Basisnachfrage für Rohzink entsteht.

Als essenzielles Spurenelement unterstützt Zink das Immunsystem von Mensch, Tier und Pflanze. Nahrungsergänzungsmittel, angereicherte Tierfuttermischungen und zinkhaltige Dünger gleichen Defizite in Böden und Organismen aus. Steigende Bevölkerung und intensivere Landwirtschaft halten diesen Absatzkanal beständig, auch wenn die Mengen im Vergleich zur Industrie geringer sind.

 

Zink Newsletter

Jetzt abonnieren & keine News zum Zink-Preis verpassen!

Zink – Angebot & Nachfrage

Das Marktgleichgewicht bei Zink hängt stark von einer überschaubaren Zahl großer Förderländer und einigen dominierenden Nachfrageregionen ab. Produktionsausfälle oder verschärfte Umweltauflagen wirken daher sofort preisrelevant, während konjunkturelle Schwankungen in Bau- und Automobilsektor die Importvolumina spürbar verschieben. Recycling wächst kontinuierlich, kann aber bisher nur einen Teil der Primärförderung ersetzen.

Angebot

Rund die Hälfte der weltweiten Zinkproduktion stammt aus Minen in China, das sowohl den größten Anteil an Primärzink als auch an raffiniertem Metall stellt. Peru und Australien folgen als bedeutende Exporteure, gefolgt von Mexiko, Indien und den USA. Viele Vorkommen sind Nebenprodukte von Blei- und Silberlagerstätten, was die Förderung abhängig von Preisen anderer Metalle macht. Energieintensive Hüttenprozesse, insbesondere in Europa, stehen zunehmend unter Kostendruck durch hohe Strompreise und strengere CO₂-Regulierung. In Kasachstan, Kanada und Bolivien werden Projekte vorangetrieben, um zurückgehende Grade älterer Minen zu kompensieren. Recycling gewinnt an Bedeutung, doch die Rücklaufquoten schwanken regional stark.

Peru, Australien, Mexiko, Kanada, Kasachstan, Bolivien

Nachfrage

Auf der Nachfrageseite dominiert Asien: China verarbeitet mehr als ein Drittel des globalen Zinks zu verzinktem Stahl, Legierungen und Halbfabrikaten. Südkorea, Indien und Taiwan importieren erhebliche Mengen für ihre wachsenden Fertigungsindustrien. Europa bleibt dank Bau- und Automobilsektor ein wichtiger Abnehmer, wobei Deutschland als größter EU-Importeur fungiert. Die USA decken einen Teil ihres Bedarfs über Importe aus Kanada und Mexiko, um heimische Infrastrukturprogramme zu unterstützen. Langfristig könnte die Verbreitung zinkbasierter Energiespeicher zusätzliche Impulse geben, während höhere Recyclingquoten den Primärbedarf moderat dämpfen.

China, Südkorea, Indien, Taiwan, Deutschland, USA

Wie kann man in Zink investieren?

Anleger können Zink physisch, börsennotiert oder über Unternehmensbeteiligungen abbilden. Am bekanntesten sind Futures und Optionen an der London Metal Exchange sowie an der CME Group, die standardisierte Kontrakte mit Lagerhaus-Lieferung bieten. Für Privatanleger existieren ETCs, die den Kassapreis nachbilden, oder Aktien von Minen- und Hüttenbetreibern, die direkten Exposure liefern.

Physisches Metall erfordert hohe Lager- und Versicherungskosten, während Terminmärkte Rollverluste oder Marginanforderungen mit sich bringen. Aktien spiegeln zusätzlich betriebliche Risiken, Managementqualität und regionale Politiken wider. Chancen liegen in möglichen Angebotsdefiziten durch Minenschließungen oder wachsender Batterie-Nachfrage; Risiken entstehen aus Konjunktureinbrüchen, Substitutionsmaterialien und strengeren Umweltauflagen. Eine breitere Diversifikation über Rohstoffkörbe kann marktbedingte Schwankungen abfedern.

Kanadisches Explorationsunternehmen mit wachsendem Multi-Metall-Portfolio in Québec und Ontario.
Goldexplorer in Kolumbien mit Fokus auf hochgradige Venen im Segovia‑District.
Australisches Kupfer-Zink-Explorationsunternehmen mit Schwerpunkt auf Nordamerika und kritischen Metallen.
Kanadisches Explorationsunternehmen mit Fokus auf hochgradiges Kupfer in Nunavut und Virginia.

Zink – News & Analysen

Der Zinkmarkt steht im Fokus wechselnder Impulse aus globaler Baukonjunktur, Energiesektor und Umweltpolitik. Meldungen zu Minenstillständen, Lagerbestandsveränderungen oder technologischen Durchbrüchen bei Zink-Batterien können Preise rasch bewegen. In unserem News-Bereich finden Sie fortlaufende Analysen und Hintergrundberichte, die diese Entwicklungen einordnen, ohne die langfristigen Angebots- und Nachfrage-trends aus dem Blick zu verlieren.

Zink Newsletter
Jetzt abonnieren & keine News zum Zink-Preis verpassen!
Videos & Interviews

Häufig gestellte Fragen zu Zink

Zink bildet mit Stahl eine galvanische Verbindung, bei der das unedlere Zink kontrolliert oxidiert und so das Grundmetall schützt. Diese sogenannte Opferanode verlängert die Lebensdauer von Bau- und Fahrzeugteilen erheblich und senkt langfristig Wartungs- sowie Ersatzkosten.

Entscheidend sind die chinesische Bau- und Stahlproduktion, Lagerbestände der London Metal Exchange, Energie- und Transportkosten, Wechselkurse sowie unvorhergesehene Minen- oder Hüttenstillstände. Auch makroökonomische Faktoren wie Zinspolitik und globale Wachstumsprognosen wirken sich auf die Preisentwicklung aus.

Die Umweltbilanz hängt von Erzgehalt, Energiequelle und Abfallmanagement ab. Moderne Minen reduzieren Emissionen durch geschlossene Wasserkreisläufe und erneuerbaren Strom. Zudem steigt die Recyclingrate kontinuierlich, wodurch secundäres Zink heute bereits rund ein Viertel des Bedarfs deckt.

Zink-basierte Batterien nutzen wässrige Elektrolyte, sind nicht brennbar und setzen auf kostengünstige Rohstoffe. Sie erreichen jedoch geringere Energiedichte als Lithium-Ionen-Zellen. Für stationäre Speicher mit niedrigen Platzanforderungen bieten sie dennoch wirtschaftliche Vorteile und ein interessantes Wachstumsfeld.

Weltweit stammen etwa 25–30 % der jährlichen Zinkraffinade aus Sekundärquellen. Industrieländer mit gut ausgebauter Schrottsammlung erreichen höhere Quoten, während Schwellenländer auf neue Sammel- und Aufbereitungsstrukturen hin arbeiten, um Rohstoffimporte zu reduzieren.

Weitere Rohstoffpreise