Tellur – Aktueller Preis

Tellur ist ein seltenes, silbrig schimmerndes Halbmetall, das vor allem als Nebenprodukt der Kupferraffination gewonnen wird. Das Element verbindet außergewöhnliche optoelektronische Eigenschaften mit hoher chemischer Stabilität. In Speziallegierungen, Dünnschichtsolarzellen und der Halbleitertechnik erfüllt Tellur Schlüsselfunktionen, die seinen strategischen Stellenwert in modernen Hochtechnologie- und Energiewendemärkten begründen und damit weltweit steigende Nachfrage auslösen.

USD/kg

$0.41

Quelle: Stockdio | 17.07.2025 17:01:57
LIVE

Tellur– Aktueller Preis & Marktlage

Der Tellurpreis wird maßgeblich von der Kupferproduktion, den Lagerbeständen der Raffinieren und technologischen Nachfragetrends bestimmt. Weil das Metall praktisch ausschließlich als Nebenprodukt anfällt, reagiert das Angebot kaum auf Preisanstiege, wodurch selbst moderate Nachfrageimpulse zu deutlichen Volatilitäten führen. In jüngster Zeit sorgten höhere Absatzzahlen bei Cadmium-Tellurid-Solarzellen und gestiegene Bedarfe der Halbleiterindustrie für spürbare Preisauftriebe. Auch geopolitische Lieferkettenrisiken und Exportkontrollen einzelner Förderländer tragen zur Marktspannung bei.

Aus der Redaktion

Nachdem der Tellurpreis in den Jahren 2022 und 2023 zwischenzeitlich stark gestiegen war, hat sich das Marktgleichgewicht 2024 nur vorübergehend entspannt. Analysten verweisen auf weiterhin robuste Abrufe aus der Photovoltaik-Industrie, die wegen wachsender Nachfrage nach Cadmium-Tellurid-Modulen zusätzliche Kapazitäten aufbaut. Parallel ziehen OEMs aus der Automobil- und Rechenzentrumssparte ihre langfristigen Lieferverträge nach vorn, um potenziellen Engpässen zuvorzukommen. Das Angebot bleibt hingegen in der Hand weniger Kupferschmelzen, die derzeit kaum Anreize sehen, ihre Nebenproduktausbeute zu maximieren. Verschärft wird die Situation durch strengere Exportregime in China und Russland. Kurzfristig ist daher mit anhaltender Preisfestigkeit zu rechnen, während mittelfristig neue Raffinierprojekte in Südamerika und Kanada für Entlastung sorgen könnten.

Tellur – Preisentwicklung im letzten Monat

Tellur – Anwendung & Verwendung

Tellur verfügt über einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften, die in mehreren Schlüsselbranchen unersetzlich sind. Es verbessert Legierungen, ermöglicht hocheffiziente Dünnschicht-Solarzellen, optimiert Speicherchips und dient als Katalysator in elektrochemischen Prozessen. Dieses vielseitige Profil macht Tellur zu einem strategischen Rohstoff für die Energiewende, die digitale Infrastruktur und innovative Werkstoffentwicklungen, sowohl in Forschung als auch in der industriellen Serienfertigung weltweit.

Cadmium-Tellurid-Solarzellen zählen zu den effizientesten Dünnschichttechnologien. Das Tellur bildet in Verbindung mit Cadmium eine lichtabsorbierende Halbleiterschicht, die hohe Wirkungsgrade bei niedrigen Fertigungskosten ermöglicht. Die resultierenden Module sind unempfindlich gegenüber hohen Temperaturen und Abschattung, was ihren Einsatz in großen Utility-Scale-Projekten attraktiv macht und den Levelized Cost of Energy weiter signifikant reduziert.

Legierungen aus Bismut und Tellur besitzen einen hohen Seebeck-Koeffizienten und werden in thermoelektrischen Modulen eingesetzt, die Temperaturdifferenzen direkt in elektrische Energie umwandeln. Diese kompakten Generatoren finden Verwendung in Raumfahrtsonden, industriellen Abwärmenutzungssystemen und autonomen Sensoren, wo Zuverlässigkeit und Wartungsfreiheit entscheidend sind und sich auch für tragbare Kühleinheiten in der Medizintechnik eignen.

In der Halbleiterfertigung dient hochreines Tellur zur Dotierung von Gallium-Arsenid- und Silizium-Wafern, um Leitfähigkeit und Bandstrukturen präzise einzustellen. Darüber hinaus wird es in Infrarot-Detektoren, optischen Datenspeichern und Laserdioden eingesetzt, wo seine Fähigkeit zur Bildung komplexer Chalkogenidverbindungen leistungsbestimmend ist und damit entscheidend zur Effizienz kommender Hochgeschwindigkeits-Kommunikationssysteme beiträgt und Quantenlichtquellen zukünftig unterstützt.

Geringe Tellurbeigaben verbessern die Bearbeitbarkeit von Stahl und Kupferlegierungen, da sie Scherzonen beim Zerspanen kontrollieren und die Spanbildung optimieren. Gleichzeitig erhöht Tellur die Korrosions- sowie Verschleißbeständigkeit und senkt den Reibungskoeffizienten, was die Lebensdauer leistungsintensiver Bauteile in Motoren und Chemieanlagen verlängert und Wartungskosten signifikant reduziert, besonders in anspruchsvollen Hochtemperaturumgebungen weltweit nachgefragt wird.

Tellurhaltige Nanostrukturen werden als Kathodenmaterial in Lithium-Schwefel- und Natrium-Ionen-Batterien erforscht, da sie hohe volumetrische Kapazitäten bieten. In der Elektrokatalyse verbessert Tellur die Selektivität bei CO2-Reduktions- und Wasserstoffentwicklungsreaktionen, was seine Rolle in zukünftigen erneuerbaren Energiespeichersystemen weiter stärkt und damit zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse und zur Netzstabilisierung beiträgt, auf globaler Ebene maßgeblich.

Tellur Newsletter

Jetzt abonnieren & keine News zum Tellur-Preis verpassen!

Tellur – Angebot & Nachfrage

Wie bei vielen technologischen Spezialmetallen weist der Tellurmarkt ein strukturelles Ungleichgewicht auf, da das Angebot als Nebenprodukt nicht flexibel erweiterbar ist, während die Nachfrage zyklisch, aber langfristig wachsend verläuft. Ein tiefes Verständnis der Förderprozesse und der geografischen Konzentration ist daher entscheidend für Marktanalysen und für strategische Beschaffungsentscheidungen großer Industriekonzerne weltweit.

Angebot

Das globale Tellurangebot beläuft sich auf kaum mehr als einige hundert Tonnen pro Jahr und entsteht fast ausschließlich als Kuppelprodukt der Kupfer-, Gold- und Bleischmelzen. China dominiert die Primärraffination und verantwortet laut USGS regelmäßig mehr als ein Drittel der weltweiten Produktion. Weitere wichtige Quellen befinden sich in Russland, Peru, Japan, Kanada und den Vereinigten Staaten, wobei hier vorwiegend Anoden-Schlämme von Kupferelektrolysen aufbereitet werden. Da die Metallausbeute lediglich wenige Kilogramm Tellur pro tausend Tonnen verarbeitetem Kupferkonzentrat beträgt, ist eine kurzfristige Steigerung des Angebots mit erheblichen Investitionen in Raffinationstechnologie verbunden. Recycling trägt bislang nur in bescheidenem Umfang zur Versorgung bei, könnte aber mit steigenden Altmodulmengen wachsen.

China, Russland, Peru, Japan, Kanada, Vereinigte Staaten

Nachfrage

Die Nachfrage nach Tellur korreliert stark mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Halbleiterproduktion. Besonders dynamisch wächst der Bedarf der Photovoltaikindustrie, in der Cadmium-Tellurid-Module aufgrund verbesserter Wirkungsgrade und kurzer Energierücklaufzeiten Marktanteile gewinnen. Hinzu kommen Anwendungen in thermoelektrischen Generatoren, optoelektronischen Komponenten und neuartigen Batterie- sowie Katalyse-Systemen, die sich noch im frühen Industrialisierungsstadium befinden. Die größten Importmärkte sind Länder mit signifikanter Elektronik-, Automobil- und Solarmodulfertigung. Langfristige Lieferverträge und strategische Lagerhaltung nehmen zu, weil sich Endkunden eine höhere Versorgungssicherheit bei gleichzeitig eingeschränkten Ausbauoptionen auf der Angebotsseite sichern wollen. Parallel definiert die EU kritische Rohstoffe neu, was zusätzliche regulatorische Nachfrageimpulse auslösen dürfte in den kommenden Jahren.

Vereinigte Staaten, Deutschland, Japan, Südkorea, Indien

Wie kann man in Tellur investieren?

Privatanleger können von Tellur vor allem indirekt profitieren, da ein liquider Spot- oder Futuresmarkt fehlt. Der gängigste Zugang erfolgt über Anteile an Bergbau- und Raffinationsunternehmen, die Tellur gemeinsam mit Kupfer oder Edelmetallen produzieren. Auch Mischfonds mit Technologie-Metall-Schwerpunkt bieten Exposure gegenüber einem diversifizierten Portfolio seltener Elemente und erfordern keine physische Lagerung.

Zu den Chancen einer Tellur-Positionierung zählen die wachstumsstarken Einsatzgebiete in Solarenergie, Thermoelektrik und Halbleitern. Dem stehen Risiken gegenüber: ein stark konzentriertes Angebot, regulatorische Eingriffe in Exportländer sowie mögliche Substitutionsfortschritte bei alternativen Materialien. Anleger sollten daher Diversifikation, Liquidität und Währungsrisiken sorgfältig prüfen und auf transparente Förderpraktiken achten entlang der Wertschöpfungskette weltweit.

Fortgeschrittener Goldexplorer mit Fokus auf tiefreichende Bohrungen im Yellowknife-Gürtel, Nordwest-Territorien.
Kanadischer Gold-Explorer im Golden Triangle mit hochgradigen Entdeckungen und massiven Drillplänen.
Kanadischer Goldexplorer mit großflächigem Yukon‑Projekt im Tombstone Gold Belt.
Kanadischer Rohstoffexplorer mit Kupfer‑Silber‑ und Eisen‑Projekten in aktivem Mining-Umfeld.

Tellur – News & Analysen

In unserem News-Bereich finden Leser regelmäßige Updates zu Preisbewegungen, Projektentwicklungen und regulatorischen Weichenstellungen rund um Tellur. Besonderes Augenmerk liegt auf Produktionsmeldungen der großen Kupferschmelzen, Technologieneuheiten aus der Solarbranche sowie Handelsstatistiken wichtiger Wirtschaftsblöcke. So behalten Marktteilnehmer langfristige Trends und kurzfristige Impulse gleichermaßen im Blick und können ihre Analysen entsprechend aktualisieren und gewichten.

Tellur Newsletter
Jetzt abonnieren & keine News zum Tellur-Preis verpassen!
Videos & Interviews

Häufig gestellte Fragen zu Tellur

Tellur ist selten, geografisch konzentriert und wird ausschließlich als Nebenprodukt gewonnen. Dadurch lässt sich das Angebot nicht rasch ausweiten, wenn neue Nachfragesegmente entstehen. Zugleich ist das Metall unverzichtbar für Schlüsseltechnologien wie Cadmium-Tellurid-Solarzellen und thermoelektrische Generatoren, weshalb das Risiko von Versorgungsengpässen hoch ist und klare Diversifikationsstrategien für Abnehmer erforderlich macht weltweit heute.

Tellur entsteht überwiegend in Anoden-Schlämmen, die bei der elektrolytischen Raffination von Kupfer anfallen. Diese Schlämme werden in Spezialanlagen geröstet, laugen- und elektrolysebehandelt, um Tellur-Dioxid zu isolieren. Anschließend erfolgt eine Reduktion zu metallischem Tellur oder eine Umwandlung in hochreines Tellur-Tetrachlorid für Halbleiteranwendungen, bevor es in Barren, Pulver oder Granulat verschifft wird.

Ja, insbesondere aus ausgedienten Cadmium-Tellurid-Solarmodulen, Legierungsschrotten und Elektronikabfällen. Das Recycling erfordert jedoch aufwendige chemische Separation, da die Telluranteile gering und stark gebunden sind. Fortschritte in hydrometallurgischen Prozessen versprechen höhere Rückgewinnungsraten und könnten die Versorgungssituation langfristig entspannen, besonders wenn weltweite Kapazitäten für Modulrecycling weiter ausgebaut und standardisiert werden dürften künftig steigen.

In der Photovoltaik werden Kupfer-Indium-Gallium-Selenid- und Perowskit-Technologien als Alternativen diskutiert, während in Legierungen Schwefel oder Selen Teilfunktionen übernehmen können. Allerdings erreichen Ersatzstoffe bislang meist geringere Wirkungsgrade oder verringern die Bearbeitbarkeit, sodass Tellur in vielen Hochleistungsanwendungen weiterhin die bevorzugte Wahl bleibt, insbesondere bei Thermoelektrik, Hochleistungssensoren und quantenoptischen Systemen gegenwärtig noch unersetzlich.

Ein offizieller Referenzpreis existiert nicht. Handelsvolumina werden direkt zwischen Produzenten, Verarbeitern und Händlern ausgehandelt, häufig auf Basis von Angebotsindizes spezialisierter Preisagenturen. Faktoren wie Kupferkathodenoutput, Raffineriemargen, Spotnachfrage aus der Solarindustrie und Exportbeschränkungen fließen in die täglichen Quotierungen ein, wodurch Preisberichte mit mehrtägiger Verzögerung erscheinen und Transparenz für Investoren eingeschränkt bleibt heute.

Weitere Rohstoffpreise