Platin: Jetzt überzeugende Investmentargumente

Nach Aussage des World Platinum Investment Council (WPIC) bleibt das Platinangebot nach wie vor hinter der Nachfrage zurück, was zu einem strukturellen Defizit im Platinmarkt führe. Für dieses Jahr wird ein Defizit von 966.000 Unzen erwartet. Die Experten sehen unter anderem deshalb ein überzeugendes Investitionsargument für das Edelmetall.

Zumal der WPIC damit rechnet, dass das Angebot aus der Minenproduktion auf den tiefsten Stand seit Jahren fallen wird. Wie die Analysten erklärten, hätten die Platinproduzenten 2024 vor allem damit verbracht, ihre Assets zu restrukturieren und die Investitionsaufwendungen zurückzufahren, nachdem die Metalle der Platingruppe zuvor nur niedrige Preise erzielt hatten. Und auch das Volumen des aus dem Recycling gewonnenen Metalls sei noch nicht wieder auf historisches Niveau zurückgekehrt.

Potenzial auf stärkeres Nachfragewachstum bei Platin

Gleichzeitig, heißt es vom WPIC weiter, sei die Nachfrage nach dem Edelmetall vergleichsweise robust. Zwar sei dieses Mal mit einem Rückgang von 4% im Vergleich zum Vorjahr zu rechnen, doch sei dies vor allem auf Zyklizität der Glasindustrie zurückzuführen. Dieses Jahr, so der WPIC, würden deutlich weniger neue Glasproduktionsanlagen in Betrieb genommen. Was dazu führen dürfte, dass die Nachfrage nach Platin aus dem Glassenktor im Jahresvergleich um 58% von 690.000 auf 289.000 zurückgeht.

Nach Ansicht des WPIC sind im Platinmarkt sowohl das Angebot als auch die Nachfrage vergleichsweise „unelastisch“, was heißen soll, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass das Volumen beider Seiten schwankt, wenn sich der Preis ändert – zumindest kurzfristig. Die Experten glauben, dass dies eine attraktive Investitionsgelegenheit darstellt.

Zudem bestehe Potenzial, auf ein stärkeres Nachfragewachstum als bislang vom WPIC angenommen. Die Chance darauf sieht man vor allem im Bereich der Investment- und der Schmucknachfrage.

Zudem gehen die Analysten zwar weiterhin davon aus, dass sich die Elektrifizierung der Antriebssysteme fortsetzen und damit die Platinnachfrage langsam zurückgehen wird. Man rechnet aber jetzt damit, dass sich dieser Trend verlangsamt. Was wiederum bedeuten würde, dass die Nachfrage aus dem Automobilsektor länger höher ausfallen dürfte, als bisher erwartet – und zwar trotz des unsicheren Ausblicks für die Wirtschaftsentwicklung. Zumal ein Anstieg aufgrund der Nachfrage nach Hybridfahrzeugen erwartet wird.

Strukturelles Platindefizit tief verwurzelt

Der WPIC ist zudem der Meinung, dass das strukturelle Defizit im Platinmarkt tief verwurzelt ist und die überirdischen Lagerbestände weiter zusammenschmelzen lässt. Zum Ende dieses Jahres dürften diese nur noch bei knapp drei Monaten Nachfrage liegen, was ein untragbar niedriges Niveau sei.

Darüber hinaus sei es von Vorteil, dass die einzigartigen Eigenschaften des Edelmetalls in einer Reihe diverser Branchen und Endmärkte benötigt würden. Das helfe, die negativen Auswirkungen von Handelsbarrieren und deren negativen Einfluss auf die weltweite Wirtschaftsleistung zu begrenzen. Entsprechend, so der WPIC weiter, sei der Einfluss der Zollpolitik auf die Nachfrageentwicklung 2025 geringer als man meinen könne.

Wirtschaftliche Risiken sowie Risiken in Bezug auf die globalen Handelsstreitigkeiten könnten demzufolge zwar die Platinnachfrage drücken, doch sei ein Szenario, das zu einer signifikanten Reduzierung des Angebotsdefizits im Platinmarkt führen könnte, schwer vorstellbar, erklärten die Experten.

Überzeugendes Investitionsargument für Platin

Man müsse eigentlich davon ausgehen, dass ein Markdefizit zu einem Preisanstieg führe, der wiederum dafür sorge, dass neues Angebot auf den Markt kommt. Allerdings sei das bei Platin zumindest kurzfristig kaum der Fall, sodass der Markt über längere Zeiträume hinweg im Ungleichgewicht – und damit der Preis erhöht – bleiben könne.

Die These des WPIC ist zudem, dass die steigende Wahrnehmung der starken Angebot/Nachfrage-Fundamentaldaten und des daraus resultierenden strukturellen Defizits das überzeugende Investmentargument für Platin stützen. Zudem, so die Analysten weiter, würde dieses Argument durch die robusten und diversifizierten Nachfragetreiber für das Metall sowie die Entstehung neuer Nachfragetreiber auf Grund der Verwendung des Edelmetalls in Technologien zur Verwendung von Wasserstoff in der Energiewende unterfüttert. Und schließlich würden der deutliche Abschlag des Platinpreises zum Goldpreis sowie die deutliche Unterbewertung gegenüber der historischen Platinpreisentwicklung für eine interessante Investitionschance sorgen, so der WPIC.

Schlagwörter

Newsletter

Jetzt keine News verpassen und jederzeit top informiert über den Rohstoffmarkt!

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

Kategorien