Um einen zeitnahen Produktionsbeginn im Rahmen eines möglichen Joint-Ventures mit einem lokalen Partnerunternehmen abzusichern, wird Lake Victoria Gold Ltd. (TSXV: LVG, OTCQB: LVGLF, FSE: E1K) auf dem zu seiner Tembo-Bergbaulizenz in Tansania gehörenden Teilprojekt Ngula 1 in Kürze ein 3.000 m umfassendes Reverse-Circulation-Bohrprogramm (RC) starten. Die Bohrungen auf Ngula 1 knüpfen an umfangreiche frühere Daten an und sollen in möglichst kurzer Zeit eine oberflächennahe Ressource abgrenzen. Das Ziel des Unternehmens ist es entlang einer Streichlänge von rund 300 Metern ausreichende Ressourcen zu erschließen, um die 3,5 Kilometer entfernte Verarbeitungsanlage des Drittunternehmens mit Erz zu versorgen. Die Bohrungen werden in 45 Bohrlöchern in Tiefen von 10 m, 30 m und 50 m unter der Oberfläche über eine Streichlänge von 300 Metern durchgeführt.
Das Teilprojekt Ngula 1 hat schon in zwei früheren Bohrkampagnen zahlreiche vielversprechende zum Teil hochgradige Goldgehalte geliefert: Bohrung TDD0004 ergab 3,13 g/t Au über 25,89 m ab 41,00 m, einschließlich 4,46 g/t Au über 2,60 m, 5,05 g/t Au über 0,50 m, 2,02 g/t Au über 0,50 m und 9,38 g/t Au über 6,30 m. Weitere vielversprechende historische Bohrungen entlang eines rund 300 Meter langen Trends waren: TRC0013: 17,23 g/t Au über 4,00 m ab 19,00 m; TRC0003: 3,76 g/t Au über 2,00 m ab 21,00 m; 28,57 g/t Au über 3,00 m ab 54,00 m; und 5,28 g/t Au über 4,00 m ab 72,00 m, TDD0160: 5,22 g/t Au auf 1,93 m ab 107,18 m und 2,73 g/t Au auf 1,54 m ab 116,39 m; TRC0001: 2,87 g/t Au auf 3,00 m ab 27,00 m, 1,76 g/t Au auf 3,00 m ab 46,00 m und 12,87 g/t Au auf 3,00 m ab 84,00 m; TDD0133: 2,37 g/t Au auf 1,00 m ab 35,00 ; TDD0161: 1,64 g/t Au auf 3,07 m ab 54,43 m; TRC0002: 2,58 g/t Au auf 2,00 m ab 8,00 m; 2,74 g/t Au auf 1,00 m ab 36,00 m; und 1,29 g/t Au auf 5,00 m ab 52,00 m; TDD0158: 17,60 g/t Au über 1,48 m ab 31,12 m; TDD0126: 1,80 g/t Au über 6,46 m ab 25,00 m; TDD0157: 1,59 g/t Au über 1,15 m ab 40,34 m sowie TRC0014: 1,62 g/t Au über 1,00 m ab 52,00 m.
David Scott, Pr. Sci. Nat., Geschäftsführer Tansania und Direktor von Lake Victoria Gold, kommentierte: „Ngula 1 weist eine starke geologische Kontinuität und eine konsistent hochgradige Mineralisierung über mehrere Kampagnen hinweg auf. Die strukturelle Komplexität, die Faltungsmuster und die wiederholten Scherzonen entsprechen genau den Bedingungen, die wir mit bedeutenden Goldsystemen im Goldfeld Lake Victoria in Verbindung bringen. Dieses engmaschige RC-Programm wird uns die Datendichte liefern, die wir benötigen, um vom Explorationserfolg zu einer Ressource und möglicherweise zur Produktion überzugehen.“
Strategischer Kontext
Das geplante Joint Venture für den Kleinbergbau in Tembo/Ngula soll als Sprungbrett zu schnellem Cashflow dienen, um anschließend das bedeutende Explorationspotenzial des gesamten Tembo-Projekts zu erkunden, da es strategisch günstig direkt neben der Mine Bulyanhulu von Barrick liegt und eine geologische Kontinuität zwischen den beiden Grundstücken besteht. Bis heute wurden über 50.000 Meter Bohrungen abgeschlossen, wobei weniger als 15 % der bekannten strukturellen Ziele in dem 32 km² großen Projektgebiet untersucht wurden. Die vorläufige JV-Strategie könnte es LVG ermöglichen, seine Betriebs- und Explorationsbudgets ohne Verwässerung zu überbrücken und gleichzeitig Tembo weiter in Richtung einer bedeutenden Goldressource voranzutreiben, von der das Unternehmen überzeugt ist.
Ngula 1
Der Ngula 1-Gürtel aus deformierten und metamorphosierten basaltischen Extrusivgesteinen mit einer bekannten Streichlänge von 800 m und einer Mächtigkeit von 100 bis 150 m beherbergt mehrere subparallele, ost-westlich verlaufende goldhaltige Scherzonen. Diese werden als nördlicher und südlicher Arm einer engen isoklinalen Faltenstruktur interpretiert. Das bevorstehende Bohrprogramm wird sich auf eine 300 Meter lange Streichlänge der südlichen Zone konzentrieren, wo frühere RC- und Diamantbohrungen (DD) bedeutende Goldwerte ergaben.