Strategische Tests potenziell hochgradiger Ziele
Es geht wieder los! Wie Golden Cariboo Resources (CSE GCC / Frankfurt A402CQ) soeben meldet, ist das Bohrprogramm 2025 auf der Quesnelle Gold Quartz Mine-Liegenschaft (QGQ) in der kanadischen Provinz British Columbia angelaufen. Das Unternehmen will auf den Erfolgen des vergangenen Jahres aufbauen, insbesondere den mächtigen Goldvererzungsabschnitten der Halo Zone-Entdeckung.
Entsprechend hat das Unternehmen von CEO Frank Callaghan jetzt Team und Equipment vollständig mobilisiert und nimmt ein umfassendes Diamantkernbohrprogramm in Angriff, mit dem man besonders aussichtsreiche Goldziele auf der ganzen Liegenschaft abgrenzen oder erweitern will.
Der erste Schritt ist es, die Bohrung QGQ24-21 fertig zu stellen, das aktuell westlichste Bohrloch des genehmigten Gebiets. Die neue Bohrung befindet sich dabei in nur 80 Meter Entfernung zu Bohrloch QGQ24-20, mit dem Golden Cariboo zuletzt einen großen Bohrerfolg feierte. Unter anderem erbrachte QGQ24-20 nämlich 0,99 g/t Gold mit 9,8 g/t Silber über 236,88 (!) Meter davon 1,45 g/t Gold und 16,05 g/t Silber über 137,7 Meter! (Wir berichteten.)
Diese spektakuläre Bohrung stand teilweise in Verbindung mit einer großen Verwerfung entlang eines nach Nordwesten streichenden Kontakts zwischen dem mafischen bis intermediären vulkanischen Wirtsgestein (Grünstein) und einer schwarzen Argillit-Einheit. Ähnliche Ergebnisse / Goldgehalte in QGQ24-21 wären natürlich ein weiterer, großer Erfolg für Golden Cariboo. Die Chance zumindest scheint zu bestehen, denn wie das Unternehmen erklärt, bestehen starke lithologische Ähnlichkeiten zwischen dem oberen Teil des Bohrlochs QGQ24-20 und dem tiefsten Abschnitt, der bisher in QGQ24-21 gebohrt wurde. Die Resultate für die ersten 220,2 Meter der neuen Bohrungen sind bereits anhängig.
Bemerkenswertes und noch unerschlossenes Potenzial
Auch CEO Callaghan freut sich, dass das Bohrprogramm 2025 nun begonnen hat. Man ziele damit strategisch auf die Ausweitung bekannter Mineralisierungszonen – wie Halo und North Hixon – ab, während man gleichzeitig neuer Gelegenheiten erkunde, die durch die integrierten geologischen und georäumlichen Analysen des Unternehmens identifiziert wurden. Wie Herr Callaghan ausführt, handelt es sich hier um eine entscheidende Phase in den Bestrebungen des Unternehmens, das „bemerkenswerte und noch unerschlossene“ Potenzial des Cariboo Gold-Distrikts zu enthüllen.
Dazu passt, dass das jetzt angelaufene Bohrprogramm der Kern einer breiter gefassten Explorationsstrategie ist, in der Golden Cariboo historische Daten und modernsten Vermessungs- und Kartierungstechniken zusammenführt. Die ab der Oberfläche erfolgenden Bohrungen untersuchen systematisch Ziele, bei denen zuvor Hinweise auf eine hochgradigere Vererzung entdeckt wurden. Mit den noch ausstehenden Analyseergebnissen und den Echtzeitbewertungen vom Projekt soll dann die Ausweitung der Bohrarbeiten im Verlauf dieser Explorationssaison hin zu weiteren, vielversprechenden Gebieten gesteuert werden.