Mechanische Formgebungsanlage soll Graphit-Wertschöpfung in Tansania anführen
Die australische Graphitgesellschaft EcoGraf (ASX: EGR; FSE: FMK) konnte zuletzt bereits mit guten Nachrichten von ihrem Epanko-Projekt in Tansania aufwarten. Nun legt das Unternehmen von Managing Director Andrew Spinks noch einmal nach und präsentiert positive Ergebnisse einer unabhängigen technischen Studie für seine TanzGraphite Mechanical Shaping Facility in Ifakara, Tansania. Hier soll aus dem Naturgraphit von Epanko sphärisches Graphit (Kugelgraphit) hergestellt werden, eine wichtige Zwischenstufe der Produktion batteriefähigen Graphits.
Die wichtigsten Highlights der Studie sind dabei:
• In Stufe 1 werden 20.000 Tonnen Flockengraphit pro Jahr verarbeitet und eine Ausbeute von über 60 % an sphärischem Graphit (SpG) erzielt.
• Die Baukosten betragen 58,6 Mio. US$, während die Betriebskosten auf nur 419 USD pro Tonne geschätzt werden – insbesondere dank der niedrigen Strom- und Transportkosten in Tansania.
• Potenzielle Anreize für so genannte „Freie Exportzonen“ umfassen eine 10-jährige Befreiung von der Körperschaftssteuer.
• Europäische Fördermittel und Verkaufsinteressen unterstützen die Entwicklungsplanung.
• Es laufen Gespräche mit der EU-Kommission über zusätzliche Studien zur Wertschöpfung von Graphitfeinteilen, einschließlich des GreenRECARB-Produkts von EcoGraf.
• Die Anlage wird Ausgangsmaterial für EcoGraf HFfree™ Reinigungsanlagen liefern, wobei ein starkes Interesse an deren Ansiedlung in Europa besteht.
Die jetzt vorgestellte Studie stützt sich dem Unternehmen zufolge auf zehn Jahre technische Arbeit und einen bevorzugten Standort in Ifakara, der saubere Energie und Transportvorteile bietet. Sie steht im Einklang mit Plänen zur Ausweitung der Graphitproduktion von Epanko auf 300.000 Tonnen pro Jahr und zur Optimierung der Logistik nach Dar es Salaam.
Die Anlage wird Epanko-Flockengraphit zu kugelförmigem Graphit verarbeiten, einem Schlüsselmaterial für Lithium-Ionen-Batterieanoden. Umfangreiche Pilotversuche und Tests im kommerziellen Maßstab bestätigen eine Ausbeute von über 60 %, unterstützt durch:
• Chargenweise und kommerzielle Verarbeitung von 4,4 Tonnen in 11 Kampagnen.
• Benchmarking von Epanko-Graphit im Vergleich zu globalen Wettbewerbern.
• Kundenbewertungen in Europa, Asien und Nordamerika.
•
Die Schätzungen der Kapitalkosten folgen einem EPCM-Ansatz, der die Infrastruktur der Anlage, Straßen, Umzäunung, Wasserspeicherung und Stromverteilung umfasst. Ausgenommene Kosten – Abraum, erste Aufschüttungen, Abfallbehandlung – werden dann in die endgültigen Entwürfe einbezogen.
Ökobilanz bestätigt CO2-Reduzierung von ca. 20%
Eine aktualisierte Ökobilanz bestätigt eine CO2-Reduzierung von ca. 20 % im Formgebungsprozess, wobei die Vorteile Tansanias in Bezug auf Wasserenergie und Logistik genutzt werden. Die Gespräche mit der EU konzentrieren sich auf die Unterstützung der Anlage und die Nutzung von Graphit-Nebenprodukten.
Quelle: EcoGraf Ltd.
Der Standort Ifakara, der an wichtigen Verkehrsnetzen liegt, bietet potenzielle Bahnverbindungen und sauberen Strom aus dem von der EU finanzierten Umspannwerk Ifakara, das mit dem Julius-Nyerere-Wasserkraftprojekt verbunden ist. Ifakara ist 75 km von Epanko entfernt.
Die HF-freie (Flussäure) Reinigungstechnologie von EcoGraf ist bereits erfolgreich im Dauerbetrieb. Der vertikal integrierte Ansatz gewährleistet Kosten- und Umweltvorteile für Hersteller von Elektrofahrzeugen, die den hochwertigen Naturgraphit von Epanko verwenden.
Spezielle Bergbaulizenz liegt jetzt vor
Eine spezielle Bergbaulizenz (SML) für Epanko wurde am 3. März 2025 erteilt und unterstützt einen Mehrgenerationenbetrieb mit 290,8 Mio. t zu 7,2 % TGC. Die Erzreserven belaufen sich auf insgesamt 14,3 Mio. t mit 8,8 % TGC, von denen 82 % als nachgewiesen eingestuft sind, was eine hohe metallurgische Ausbeute und Preisvorteile gewährleistet.
EcoGraf hat die KfW IPEX-Bank beauftragt, eine UFK-Deckung und eine vorrangige Kreditfazilität von bis zu 105 Millionen US-Dollar für den Bau von Epanko zu sichern. Die deutsche Regierung hat bestätigt, dass Epanko vorbehaltlich einer unabhängigen Expertenprüfung für eine UFK-Deckung in Frage kommt.
Das UFK-Programm, das von der deutschen Regierung über Euler Hermes unterstützt wird, fördert die langfristige Versorgungssicherheit bei kritischen Mineralien. Nach der Genehmigung würde es die finanzielle Flexibilität von Epanko deutlich erhöhen.
Eine zentrale Anforderung der UFK ist die Einhaltung hoher Umwelt- und Sozialstandards. Die Programme von Epanko entsprechen den Äquator-Prinzipien und gewährleisten eine verantwortungsvolle Projektfinanzierung und -entwicklung.
Fazit: EcoGraf macht bereits zu Beginn des Jahre 2025 wichtige Fortschritte an gleich mehreren Fronten. Auf die Meldung zum erfolgreichen Betrieb der Produktqualifizierungsanlage für die flusssäurefreie Herstellung von Batterieanodenmaterial folgte die so immens wichtige Nachricht über die Erteilung der Sonderminenlizenz oder SML für das Epanko-Projekt, nun wiederum gefolgt von den positiven Neuigkeiten zur Herstellung von Kugelgraphit in Tansania. Wir hoffen sehr, dass das Unternehmen von Managing Director Andrew Spinks den Rest des Jahres so weitermachen kann. Wir bleiben auf jeden fall dran!