Künftig wird eine der größten staatlichen Krankenhausgruppen in Indien das KI-basierte Gesundheitsscreening von Predictmedix Inc. (CSE: PMED; OTCQB: PMEDF; FRA:3QP) nutzen! Wie Predictmedix heute mitteilt, hat die indische MGM Healthcare-Gruppe einen Dreijahresvertrag mit einem Gesamtvolumen von 500.000 CAD unterzeichnet. MGM wird fünf Safe Entry-Stationen von Predictmedix installieren, um Patienten schon im Eingangsbereich auf Infektionskrankheiten zu testen und gegebenenfalls abzusondern. Der Bestellung ging eine klinische Studie mit 400 Patienten voraus, die von MGM Healthcare durchgeführt wurde, um die Wirksamkeit der KI-gestützten Screening-Technologie von Predictmedix zu ermitteln.
Der weltweite Markt für Sicherheit am Arbeitsplatz belief sich 2021 auf rund 12,8 Mrd. Dollar und soll Prognosen zufolge bis 2031 sein Volumen auf 39 Mrd. Dollar steigern, was ein jährliches Wachstum von 12,2% bedeuten würde. Gleichzeitig wird für den Markt für Drogenscreenings im Zeitraum von 2022 bis 2029 eine Wachstumsrate von 15,97% veranschlagt und dann ein Volumen von fast 22,24 Mrd. Dollar. Das sind die Märkte, in denen Predictmedix Inc. (CSE PMED / WKN A2P20P) unterwegs ist, ein Pionier auf dem Gebiet der KI-gestützten Diagnostik. Und jetzt auch mit einem US-Patent für seine KI gestützte Technologie zur nicht-invasiven Erkennung von Beeinträchtigungen durch den Konsum von Alkohol und Cannabis!
Fazit: Der Erhalt des US-Patents für die KI-gestützte Screening-Technologie ist unserer Ansicht nach ein bedeutender Meilenstein für Predictmedix. Wie Dr. Rahul Kushwah, COO des Unternehmens, erklärte, hat die Predictmedix-Technologie das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, in der Unternehmen und Organisationen auf Beeinträchtigungen screenen. Kushwah zufolge hat Predictmedix zudem noch zahlreiche aussichtsreiche Gelegenheiten in der Pipeline und arbeite fortlaufend daran, seine Technologie innovativ weiterzuentwickeln und zu verbessern, um an der Speerspitze der KI-Revolution in diesem Bereich zu bleiben. Mit dem Erhalt dieses Patents, habe man die Stellung des Unternehmens im Markt für Gesundheitsscreenings gestärkt und freue sich nun darauf, die Produktpalette auch zukünftig zu erweitern, so Kushwah.
Predictmedix Inc. (CSE: PMED; OTCQB: PMEDF; FRA:3QP) will seine KI-gestützte, nicht-invasive Diagnostik in Zukunft auch in mobilen Anwendungen verfügbar machen. Wie das Unternehmen mitteilt, hat Predictmedix mit der Produktion seiner mobilen Anwendung zur Erkennung von Beeinträchtigungen durch Cannabis und Alkohol begonnen. Dabei wird eine KI-gesteuerte mobile App mit einer tragbaren Multispektralbildkamera verbunden, um Beeinträchtigungen durch Alkohol und Cannabis zu erkennen. Die nicht-invasive Lösung zielt auf globale Strafverfolgungsbehörden, das Transportwesen und andere mobile Hochrisikobranchen ab.
Fazit: Predictmedix kann mit seiner KI-gestützten, nicht-invasiven Diagnostik den Markt für Gesundheitsscreening grundlegend verändern. Schon heute erreicht die mobile App eine weit bessere Genauigkeit als konventionelle Alkohol-Atemtests. Dabei liegt es in der Logik von KI-basierten Lösungen, dass sie mit zunehmender Datenfülle stetig besser werden. Es spricht viel dafür, dass sich die Tage des Röhrchenblasens dem Ende zuneigen – das werden wohl weder Polizisten noch Autofahrer bedauern.
Nach dem erfolgreichen Abschluss einer 1600-Personen-Studie an einer renommierten Universität in Jakarta, Indonesien, bereitet Predictmedix Inc. (CSE: PMED; OTCQB: PMEDF; FRA:3QP) die behördliche Zulassung seiner KI-gestützten Technologie zum nicht-invasiven Gesundheitsscreening als Medizinprodukt vor. Die Klassifizierung als Medizinprodukt würde die Vermarktung der Safe Entry-Lösung in Indonesien in großem Umfang ermöglichen. Die klinische Validierung durch unabhängige Dritte ist ein weiterer Meilenstein für die KI-gestützte Screening-Technologie von Predictmedix.
Fazit: Indonesien ist mit über 280 Millionen Einwohnern das viertbevölkerungsreichste Land der Welt und gehört zur ASEAN-Ländergruppe mit über 680 Millionen Einwohnern und einem BIP von mehr als 10 Billionen Dollar. Die Marktchancen für Safe Entry sind daher immens, nicht nur in Indonesien, sondern auch in der gesamten ASEAN-Region. Indonesien könnte zum First Mover beim Einsatz disruptiver Technologien wie der nicht-invasiven Diagnostik werden.
Predictmedix Inc. (CSE: PMED; OTCQB: PMEDF; FRA:3QP) hat den ersten kommerziellen Kunden aus dem Verteidigungssektor für sein KI-basiertes System für Gesundheitsscreenings gewonnen!
Spätestens seit ChatGPT sollte auch dem Letzten klar sein, wie schnell und wie radikal künstliche Intelligenz (KI) unser Leben und unsere Gewohnheiten verändert. Der Wandel ist unaufhaltsam und wird sich zweifelsohne weiter beschleunigen. Tatsächlich nutzen wir KI bereits tagtäglich - meist ohne es zu merken: bei der Auswahl der Nachrichten, die wir sehen (was die Plattformen für uns übernehmen) oder beim Navigieren im Auto. Es wird nicht mehr lange dauern, bis KI auch die medizinische Diagnostik revolutioniert. Genau darum geht es dem börsennotierten Startup Predictmedix (CSE: PMED, OTC: PMEDF, FRA: 3QP), das von dem indisch-kanadischen Wissenschaftler Dr. Rahul Kushwah geleitet wird.
Fazit: Predictmedix ist ein Pionier auf dem Gebiet der KI-gestützten Diagnostik. Die Safe Entry Stations von Predictmedix sind erst der Anfang. Das Unternehmen arbeitet bereits an mobilen Ausführungen, bei denen die Daten zum Beispiel auf einem I-Pad ausgelesen werden können. In jedem Fall ist die Plattform in alle Richtungen erweiterbar, und die Messdaten sind aufgrund ihrer klinischen Validierung besonders wertvoll. Das Potenzial der Technologie lässt sich erahnen, wenn man sich für einen Moment in die Perspektive eines Herstellers von herkömmlichen medizinischen Messgeräten versetzt. Denken Sie an Thermometer, Blutdruckmessgeräte usw. Es besteht kein Zweifel, dass durch die Kombination von KI mit optischen Messverfahren viele Geräte in Zukunft ersetzt oder ergänzt werden können. Die Logik ist die gleiche wie seinerzeit beim I-Phone, das gleichzeitig Telefon, Musikplayer und Kamera war, aber erst durch das Ökosystem der Apps (in diesem Fall KI) so richtig durchstartete. Wir glauben, dass die Technologie von Predictmedix eine große Zukunft haben könnte. Deshalb wollen wir die weitere Entwicklung des Unternehmens von nun an im Auge behalten.
Der Kurs der Predictmedix-Aktie (WKN A2P20P / CSE PMED) erreichte nach einer längeren Abwärtsphase in der ersten Dezemberhälfte einen Tiefpunkt. Kurz vor dem Jahreswechsel konnte die graue Abwärtstrendlinie überwunden werden. Seitdem geht es innerhalb des blauen Trendkanals aufwärts!