Goldexplorer De Grey Mining (WKN 633879 / ASX DEG) ist schwer damit beschäftigt, die Grenzen der Goldentdeckung Hemi zu finden, die die Aktie der Gesellschaft innerhalb weniger Monate von unter 5 australischen Cents auf zuletzt 1,28 australischen Dollar katapultierte. Doch das Ende der Goldvererzung auf Hemi ist nicht in Sicht, sodass De Grey parallel bereits begonnen hat, die bekannten Mineralisierungsbereiche genauer zu bestimmen. Und auch hierbei liefert Hemi ab!
Die wichtigsten Punkte
Die Falcon-Intrusion, die neueste Goldzone, die Goldexplorer De Grey Mining (WKN 633879 / ASX DEG) im Rahmen der gewaltigen Entdeckung Hemi aufgespürt hat, wächst in rasantem Tempo! Mittlerweile, so De Grey Managing Director Glenn Jardine im neuesten Unternehmensvideo, weise Falcon bereits die dreifache Streichlänge der Aquila-Zone auf!
Es hat sich bestätigt: Wie wir schon letzte Woche berichten konnten, hat der Goldexplorer De Grey Mining (ASX DEG / WKN 633879) 100 Mio. AUD an frischem Kapital aufgenommen, um die Exploration auf der bereits jetzt gewaltigen Goldentdeckung Hemi noch einmal ausweiten und beschleunigen zu können!
Einem Bericht der Tageszeitung The Australian zufolge, hat Goldexplorer De Grey Mining (WKN 633879 / ASX DEG) eine Finanzierungsrunde unter Leitung von Bell Potter eingeleitet, die dem australischen Börsendarling 100 Mio. AUD frisches Kapital in die Kassen spülen soll!
Der Kursanstieg des Goldexplorers De Grey Mining (ASX DEG / WKN 633879) kannte zuletzt kein Halten. Der fortlaufend starke Newsflow von der Goldneuentdeckung Hemi hat das Unternehmen von unter 5 australischen Cent im Februar auf zuletzt 1,44 australische Dollar explodieren lassen – ein Plus von rund 3.000%! Jetzt macht die Aktie eine Pause, die aber das Unternehmen ausgerufen hat.
1,8 km lange, bis zu 80 m mächtige alterierte Intrusion unmittelbar südlich von Aquila
Die wichtigsten Punkte:
• Neue alterierte Intrusion, 1,8 km lang und bis zu 80 m mächtig, wurde mittels weitständiger Aircore-Bohrungen abgegrenzt. Die Intrusion bleibt nach Süden offen, und die Aircore-Bohrungen werden fortgesetzt.
• Goldvererzung wurde mittels Analyseergebnisse aus Aircore-Bohrungen sowie zusätzlichen Proben aus Bohrungen in Streichrichtung, deren Ergebnisse noch ausstehen, über 1,5 km definiert. Zu den ersten Aircore-Ergebnissen zählen:
21 m mit 3,4 g/t Au ab 40 m und 19 m mit 2,1 g/t Au ab 68 m in BXAC501 (endet in der Vererzung)
12 m mit 2,0 g/t Au ab 93 m in BXAC502 (endet in Vererzung)
21 m mit 1,1 g/t Au ab 102 m in BXAC506
29 m mit 1,3 g/t Au ab 56 m in BXAC546 (unter Verwendung eines niedrigeren Cut-off-Gehaltes von 0,3 g/t)
• Nachfolgende RC- und Kernbohrungen zeigen eine gleichmäßige Goldvererzung mit intensiver Brekzienbildung und Alteration über die nördlichen 240 m des Streichens und bis zu 200 m Tiefe:
58 m mit 2,1 g/t Au ab 64 m in HERC232 (Sektion 7691640N) - sichtbares Gold wurde am 5. August 2020 berichtet.
11 m mit 1,2 g/t Au ab 199 m in HERC231 (Sektion 7691640N)
24 m* mit 0,8 g/t Au ab 167 m in HERC233D (Sektion 7691720N) - endete in der Vererzung.
*Diese RC-Vorbohrung endet in einer Vererzung, wobei die Verlängerung durch eine Kernbohrung eine stark brekziöse und sulfidreiche Alteration auf weiteren 69,8 Bohrmetern durchteufte (Analyseergebnisse stehen noch aus).
31 m mit 1,3 g/t Au ab 88 m in HERC234 (Sektion 7691800N)
• Die Vererzung bleibt über die aktuelle Streichlänge von 1,8 km hinaus und in der Tiefe offen.