Einmal mehr wartet der australische Explorer Tennant Minerals (WKN A3ET0R / ASX TMS) mit extrem hohen Kupfer- und Goldgehalten von seiner Bluebird-Entdeckung auf. Dazu gehören unter anderem 16,45 Meter mit 3,05% Kupfer und 2,31 g/t Gold, in denen zudem noch hochgradigere Abschnitte mit bis zu 22,6% Kupfer enthalten sind!
Fazit: Tennant hat mit Bluebird, das dürfte angesichts der immer wieder spektakulären Bohrergebnisse offenkundig sein, eine echte, hochgradige Kupfer- und Goldentdeckung gemacht. Da die Lagerstätte zudem in alle Richtungen nach wie vor offenbleibt, wird sich das Unternehmen jetzt damit beschäftigen, die direkt anschließenden Ausdehnungen entlang des Streichens und in die Tiefe zu erbohren. So hofft man, eine hochgradige Kupfer- und Goldressource mit einem Volumen von Millionen Tonnen Erz nachzuweisen, die der in der Vergangenheit abgebauten Peko-Lagerstätte ähneln könnte. Diese liegt nur 20 Kilometer westlich von Bluebird und lieferte zwischen den 1930er und den 1970er Jahren 3,7 Mio. Tonnen Kupfer bei einem durchschnittlichen Gehalt von 4% Kupfer und 3,5 g/t Gold!
Wie Tennant Minerals‘ Chairman Matthew Driscoll darüber hinaus erklärte, sei man „zuversichtlich“; dass es gelingen wird, mit dem anstehenden IP-Programm mehr Ziele wie Bluebird innerhalb des Bluebird-Perseverance-Korridors zu entdecken. Die Aussicht auf mehrere, hochgradige Kupfer- und Goldentdeckungen entlang diese 2,5 Kilometer langen Gebiets würde die Aussicht, das Barkly-Projekt, in dem Bluebird liegt, zu einer sich selbst tragenden Mine zu entwickeln, erheblich steigern, erklärte er.
Mit der spektakulären Pleite der Silicon Valley Bank und der dramatischen Schieflage der Credit Suisse kommt die Finanzkrise mit voller Wucht zurück. Innerhalb von 24 Stunden hatten Anleger versucht, mehr als 40 Mrd. US-Dollar bei der Silicon Valley Bank abzuheben, wodurch ein Bankrun in den USA ausgelöst wurde.
Goldexplorer Sitka Gold (CSE SIG / WKN A2JG70) hält das Tempo bei der Erkundung des RC Gold-Projekts im Yukon weiter hoch. Nachdem man erst vor Kurzem eine beeindruckende erste Ressource präsentieren konnte, haben die Bohrungen jetzt bereits wieder begonnen.
Ucore Rare Metals (WKN A2QJQ4 / TSXV UCU) macht große Fortschritte mit seiner Demonstrationsanlage zur Separation Seltener Erden in Kingston, Ontario. Die Anlage nutzt die unternehmenseigene, hoch effiziente und einfach zu implementierende RapidSX-Technologie und wird im Auftrag UCores von Kingston Process Metallurgy Inc. betrieben.
EcoGraf Limited (ASX: EGR; FRA: FMK; OTCQX: ECGFF) hat den industrieerfahrenen Chemiker Jurgen Gnoinski zum Manager für die Entwicklung und Kommerzialisierung von EcoGrafs nachgeschalteter HF-freier Reinigungstechnologie ernannt. Die erste kommerzielle Anlage ihrer Art soll nachhaltiges Batterieanodenmaterial (BAM) für den stark wachsenden Lithium-Ionen-Batteriemarkt liefern. Zugleich beschleunigt EcoGraph die Entwicklung seines Epanko Projekts in Tansania. Das Unternehmen strebt langfristig eine vertikal integrierte Lieferkette an, die von der Gewinnung von hochwertigem Naturgraphit in Tansania bis zur HF-freien Produktion von Batterieanodenmaterial reicht.
Der Goldpreis setzt angesichts der Turbulenzen im Bankensektor den rasanten Anstieg der letzten Tage fort. Nicht viele Explorationsgesellschaften allerdings können bereits von der Rückkehr des Sicheren Hafens Gold profitieren. Die kanadische Element79 Gold (CSE ELEM / FWB 7YS) allerdings konnte sich gestern zumindest dem allgemeinen Abwärtstrend der Märkte entziehen. Was auch daran liegen dürfte, dass die Gesellschaft mit der ehemals produzierenden Gold- und Silbermine Lucero den nächsten Schritt in Richtung Produktionsaufnahme macht.
Die kanadische First Phosphate (WKN A3DQCH / CSE PHOS) hat sehr positive Neuigkeiten erhalten. Einem Bericht der Queen’s University zufolge nämlich besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Liegenschaft Lac a l’Original, das Hauptprojekt des Unternehmens, über eine Phosphor-Lagerstätte verfügt, die ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance) entspricht.